Dein Suchergebnis zum Thema: Million

SPD.de: Für die Fachkräfte von morgen

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/fuer-die-fachkraefte-von-morgen/14/10/2015?acceptCookiePolicy=1

Angehende Meister und andere Fachkräfte sollen künftig spürbar mehr staatliche Fortbildungsförderung bekommen. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Erhöhung des Meister-BAföG und stützt damit die berufliche Weiterbildung. Die SPD will im Bundestag noch weitere Verbesserungen an dem Gesetz durchsetzen.
Seit der Einführung des Meister-BAföG 1996 wurden rund 1,7 Millionen berufliche Weiterbildungen

SPD.de: „Schutz für Frauen und Familien ist besonders wichtig“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/schutz-fuer-frauen-und-familien-ist-besonders-wichtig/08/12/2015?acceptCookiePolicy=1&cHash=24da4363822ab2b741738607fcb7cb8a

Die aktuelle Flüchtlingssituation wird auch auf dem bevorstehenden SPD-Bundesparteitag ein zentrales Thema sein. Am Dienstag besuchte Familienministerin Manuela Schwesig eine Notunterkunft in Berlin – sie will die Lage vor allem für Frauen und Familien verbessern.
Das Programm soll mit rund zehn Millionen Euro unterlegt werden.

SPD.de: SPD-Wahlwerbespot: Scholz Packt Das an.

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/spd-wahlwerbespot-scholz-packt-das-an/26/08/2021

Der Countdown zur Bundestagswahl läuft: In weniger als 750 Stunden fällt die Entscheidung, wer der nächste Kanzler für Deutschland wird. Mit Blick auf den 26. September macht Lars Klingbeil den Anspruch der SPD klar: „Wir wollen eine Zukunftsregierung für unser Land. Und wir wollen diese anführen.“ Das zeige auch der Wahlwerbespot mit Olaf Scholz, der nun offiziell präsentiert wurde.
Wir haben die Marke von 1 Millionen geklopften Haustüren bereits geknackt, auch wenn

SPD.de: Ein Solidarprojekt für Deutschland

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/ein-solidarprojekt-fuer-deutschland/28/02/2016

SPD-Chef Sigmar Gabriel erhöht den Druck auf den Koalitionspartner, deutlich mehr Geld zu investieren in sozialen Fortschritt: in Schulen, Kitas, im Kampf gegen Kinder- und Altersarmut. Das Land habe die Kraft für die Integration der Flüchtlinge. „Aber es braucht auch ein neues Solidarprojekt für die, die schon hier leben.“ Die Union warnte er davor, den gesellschaftlichen Zusammenhalt für Haushaltsüberschüsse zu opfern.
„Zwei Millionen arme Kinder in einem der reichsten Länder der Erde – das ist doch

SPD.de: Für die Fachkräfte von morgen

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/fuer-die-fachkraefte-von-morgen/14/10/2015

Angehende Meister und andere Fachkräfte sollen künftig spürbar mehr staatliche Fortbildungsförderung bekommen. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Erhöhung des Meister-BAföG und stützt damit die berufliche Weiterbildung. Die SPD will im Bundestag noch weitere Verbesserungen an dem Gesetz durchsetzen.
Seit der Einführung des Meister-BAföG 1996 wurden rund 1,7 Millionen berufliche Weiterbildungen

SPD.de: Für eine große Sozialstaatsreform – und was nach Hartz IV kommen muss

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/nahles-sozialstaat-reform/19/11/2018

Wir brauchen einen Mentalitätswechsel in der Grundsicherung. Wir müssen weg von einem Staat, der seinen Bürgerinnen und Bürgern misstraut, hin zu einem sorgenden Sozialstaat, der gegen Risiken absichert und Chancen schafft. Ein Namensbeitrag von SPD-Chefin Andrea Nahles.
Euro jährlich für Kinder-Familien- und Eheleistungen aufwenden, sind 2 Millionen

SPD.de: Zusammenhalt und Solidarität in der Pflege: Eigenanteile der Pflegebedürftigen begrenzen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/zusammenhalt-und-solidaritaet-in-der-pflege-eigenanteile-der-pflegebeduerftigen-begrenzen/08/04/2019

Der SPD-Parteivorstand hat auf seiner heutigen Sitzung einstimmig folgenden Beschluss gefasst:VorbemerkungMit dem Beschluss des Parteivorstandes „Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit: ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit“ haben wir Grundpfeiler des Sozialstaats neu bestimmt. Dazu gehören:Der Sozialstaat soll das Leben der Menschen leichter und sicherer machen. Der Sozialstaat muss die Würde des Einzelnen achten. Der Sozialstaat muss Abstiegsängsten entgegenwirken. Er schafft es, alle angemessen an seiner Finanzierung zu beteiligen.Er sorgt für mehr Zusammenhalt und Solidarität.
Derzeit sind rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig; 2,6 Millionen