Dein Suchergebnis zum Thema: Million

SPD.de: Ziel der SPD: Einkommenskluft abmildern

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/ziel-der-spd-einkommenskluft-abmildern/23/02/2016/

In neun Bundesländern sei 2014 die Armutsquote gesunken, heißt es im aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. In den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen hingegen sei sie gestiegen. Mit der Einführung des Mindestlohns 2015 hat die SPD bereits gegengesteuert, auch mit „der deutlichen Entlastung von Alleinerziehenden“, betonte SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel am Dienstag.
Vor allem der Mindestlohn erhöht das Einkommen von fast vier Millionen Menschen und

SPD.de: Kanzler für Deutschland: Wer Scholz will, wählt SPD

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/kanzler-fuer-deutschland-wer-scholz-will-waehlt-spd/09/09/2021

„Kanzler für Deutschland“– das steht auf den neuen Großflächenplakaten der SPD, die ab nächster Woche im ganzen Land hängen werden. Anknüpfend an die bisherigen Wahlkampf-Motive, ist auch das neue, finale Plakat im SPD-Rot gehalten und trägt ein großes schwarz-weißes Foto von Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Das neue Motiv präsentierte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil heute Morgen gemeinsam mit dem Vorsitzenden der NRW SPD Thomas Kutschaty vor der Düsseldorfer Staatskanzlei.
„Wir wollen diese Wahl gewinnen.“ Mittlerweile habe die SPD die Marke von zwei Millionen

SPD.de: Bis zu 6,12 Prozent: Renten steigen im Juli deutlich

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/bis-zu-612-prozent-renten-steigen-im-juli-deutlich/22/03/2022?acceptCookiePolicy=1&cHash=24da4363822ab2b741738607fcb7cb8a

Die Renten steigen zum 1. Juli kräftiger als bislang angenommen. Rentnerinnen und Rentner im Osten erhalten über sechs Prozent mehr Geld, im Westen steigen die Bezüge um mehr als fünf Prozent.
Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können sich auf eine

SPD.de: Ziel der SPD: Einkommenskluft abmildern

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/ziel-der-spd-einkommenskluft-abmildern/23/02/2016?acceptCookiePolicy=1&cHash=24da4363822ab2b741738607fcb7cb8a

In neun Bundesländern sei 2014 die Armutsquote gesunken, heißt es im aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. In den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen hingegen sei sie gestiegen. Mit der Einführung des Mindestlohns 2015 hat die SPD bereits gegengesteuert, auch mit „der deutlichen Entlastung von Alleinerziehenden“, betonte SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel am Dienstag.
Vor allem der Mindestlohn erhöht das Einkommen von fast vier Millionen Menschen und

SPD.de: Erfolgsmodell Kurzarbeit wird verlängert

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/erfolgsmodell-kurzarbeit-wird-verlaengert/16/09/2020?acceptCookiePolicy=1&cHash=24da4363822ab2b741738607fcb7cb8a

Deutschland ist im internationalen Vergleich bisher auch dank Kurzarbeit gut durch die Corona-Krise gekommen. Nun wird dieses bewährte Instrument über den Jahreswechsel hinaus verlängert.
„Kurzarbeit ist unser Erfolgsmodell, mit dem wir das Auskommen von Millionen Beschäftigten

SPD.de: Ziel der SPD: Einkommenskluft abmildern

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/ziel-der-spd-einkommenskluft-abmildern/23/02/2016/?acceptCookiePolicy=1

In neun Bundesländern sei 2014 die Armutsquote gesunken, heißt es im aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. In den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen hingegen sei sie gestiegen. Mit der Einführung des Mindestlohns 2015 hat die SPD bereits gegengesteuert, auch mit „der deutlichen Entlastung von Alleinerziehenden“, betonte SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel am Dienstag.
Vor allem der Mindestlohn erhöht das Einkommen von fast vier Millionen Menschen und

SPD.de: Viel Aufbruch möglich

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/viel-aufbruch-moeglich/17/01/2022

Nicht nur die ökologische und wirtschaftliche, auch die soziale Erneuerung des Landes ist Aufgabe der Fortschrittsregierung. Inzwischen sei „viel mehr an Aufbruch“ als in den vergangenen Jahren möglich, sagt Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil – und auch, was das konkret für die Menschen heißt.
Mehr Lohn für Millionen Beschäftigte, viele in Ostdeutschland – und auch viele Frauen