Luz del Norte, Chile | SMA Solar https://www.sma.de/referenzen/luz-del-norte-chile
stehen 172 Sunny Central Zentralwechselrichter, die den DC-Strom aus mehr als 1,7 Millionen
stehen 172 Sunny Central Zentralwechselrichter, die den DC-Strom aus mehr als 1,7 Millionen
Eigenverbrauchs der Abfüllanlage zu decken, und sie substituiert die Anpflanzung von ca. 4,7 Millionen
Dadurch spart der Club rund 2 Millionen Dollar jährlich, während gleichzeitig der
140 Fußballfeldern entspricht, wird die Anlage nach Fertigstellung jährlich 145 Millionen
Transparenz in den Verteilnetzen erweist sich zunehmend als Schlüssel, um die Energiewende auch nachhaltig zu bewältigen. Deshalb hat die EnBW-Tochter Netze BW mit #NETZlive längst die umfassende Digitalisierung ihres Netzbetriebs angestoßen. Einen wichtigen Baustein soll ein gemeinsames Pilotprojekt mit der SMA Solar Technology AG (SMA) liefern: Die Bereitstellung und Verarbeitung externer Netzzustandsdaten mithilfe von PV-Wechselrichtern.
bieten.“ Daten aus weltweit 500.000 PV- und Speicheranlagen Mit mehr als zwei Millionen
Mit dem Neubau, der auch in Sachen Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt, verdoppelt SMA seine Produktionskapazität von aktuell 20 auf 40 Gigawatt.
Mit rund 5,7 Millionen Quadratmetern Mietfläche und einer Projektentwicklungs-Pipeline
Informationen zum Ökostromtarif SMA JOIN (nicht mehr verfügbar) ► hier Nachfolger entdecken!
Mit einer SMA Home Energy Solution tragen Millionen Anlagenbetreiber bereits heute
Die Energiewende auch in netzfernen Regionen vorantreiben: Das ist das Ziel des jetzt gestarteten Verbundforschungsprojekts „PV-Diesel-Global“. SMA und ihre Projektpartner das Institut für Gebäude- und Energiesysteme der Hochschule Biberach, Hochschule Reutlingen, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel sowie die Unternehmen WRD/Enercon Aurich, DUTrain und dem Stromspeicherhersteller TESVOLT untersuchen darin die Möglichkeiten praxistauglicher Systemlösungen für die Energieversorgung und Netzintegration sogenannter Insellösungen. Ziel ist es, in den heute noch mit Dieselkraftwerken versorgten großen Inselnetzen der Welt den Diesel nahezu vollständig durch Solar- und Windenergie zu ersetzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium Wirtschaft und Energie gefördert.
über drei Jahre und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 2,8 Millionen
Mit Blackhillock wurde jetzt der größte übertragungsnetzgekoppelte Batteriespeicher Europas erfolgreich in Betrieb genommen.
Integration von Windenergie in das Stromnetz sollen in den nächsten 15 Jahren rund 2,3 Millionen
Wechselrichter-Systeme mit netzbildenden Eigenschaften zur Spannungs- und Frequenzstabilisierung können für stabilen Netzbetrieb sorgen, wenn erneuerbare Energien die Stromerzeugung dominieren.
das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 9 Millionen