Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Humanethologisches Filmarchiv | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeoanthropologie/humanethologisches-filmarchiv/

2014 wurde das Humanethologische Filmarchiv, das heute ca. 800 Stunden Film umfasst, Senckenberg anvertraut, wo es nun als weltweit größtes Archiv zu biokultureller Diversität des Menschen eine ideale Ergänzung zu den Forschungen zur menschlichen Evolution darstellt.
Das Projekt umfasst den Zeitraum zwischen drei Millionen und 20.000 Jahre vor heute

Phanerogamen I + II: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/sekt-phanerogamen-i-ii/phanerogamen-i-ii-forschung/

Schwerpunkte der Sektion Phanerogamen I + II liegen unter anderem in der Systematik und Phylogenie, Evolution und Biogeographie der Angiospermen (insbesondere Bromeliaceae, Euphorbiaceae, Marcgraviaceae, Poaceae, Quiinaceae) sowie der Phytodiversität tropischer Lebensräume und deren Veränderung durch Mensch und Klimawandel.
Phanerogamen Das Herbarium Senckenbergianum in Frankfurt am Main ist mit über 1,2 Millionen

Quartäre Makrofloren | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-quartaerpalaeontologie/sekt-quartaere-makrofloren/

Im Fokus aktueller Arbeiten stehen Rekonstruktionen von Vegetation und Umweltbedingungen, die während der Kälte- und Wärmephasen des Eiszeitalters in Mitteleuropa und in den eisfreien Gebieten der Arktis herrschten. Pflanzliche Makrofossilien liefern zudem einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der biotischen Verarmung seit dem Ende des letzten Glazials.
der globalen Klimaschwankungen des Eiszeitalters (Zeitspanne der vergangenen 2,6 Millionen

DD Sekt. Mammalogie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/dd-sekt-mammalogie/

In den Sammlungsräumen der Sektion Mammalogie werden über 1.200 Arten in über 25.000 Belegexemplaren, in Form von Dermoplastiken, Bälgen, Fellen, Trophäen, Skeletten und Nasspräparaten, verwahrt.
SGN× Museum für Tierkunde Das Museum für Tierkunde Dresden ist mit mehr als 6 Millionen