Demokratie & Extremismus | Themen | oekom verlag https://www.oekom.de/themen/demokratie-und-extremismus/c-577
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Plädoyer für eine humane Politik Mehr als 100 Millionen Menschen sind weltweit auf
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Plädoyer für eine humane Politik Mehr als 100 Millionen Menschen sind weltweit auf
Ob Neuerscheinungen oder Klassiker, ob Ökologie, Nachhaltigkeit oder weitere Themen: Durchstöbern Sie in der Übersicht alle Bücher des oekom Verlags.
Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht.
Wie sicher ist unser Essen? Mein grundsätzlich und nahezu immer vorhandenes leises Unbehagen, wenn es um das Thema Lebensmittelsicherheit geht, ist spät im
nicht verwundern: Rohmilch passt nicht in Prozesse und Verarbeitungsstrukturen, die Millionen
Wälder, Moore und andere Ökosysteme brauchen unterschiedlich lange Zeiträume zu ihrer Entwicklung, die auch im Klimawandel respektiert werden müssen.
schwer, geologische Prozesse beispielsweise die Entstehung der Alpen vor 50 bis 30 Millionen
Viel diskutiert, gefeiert und kritisiert: Ein Blick auf die Rezeption der Gaia-Hypothese anlässlich des Todes von Mitbegründer James Lovelock.
beispielsweise während der Katastrophe am Ende des Erdzeitalters Perm vor rund 250 Millionen
Ö&L: Frau Klein, wie muss ich mir Ihre Mitarbeit am »Faktencheck Artenvielfalt« vorstellen? Wie lief das ab, wie hat man sich abgesprochen? Alexandra-Maria
Das Land hat für die Umsetzung 143 Millionen Euro zugesagt, weil die Landwirt*innen
Ö&L: Frau Klein, wie muss ich mir Ihre Mitarbeit am »Faktencheck Artenvielfalt« vorstellen? Wie lief das ab, wie hat man sich abgesprochen? Alexandra-Maria
Das Land hat für die Umsetzung 143 Millionen Euro zugesagt, weil die Landwirt*innen
Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab. Im Wattenmeer aber nimmt sie zu. Warum? Als weltweit größtes Wattgebiet aus Sand und Schlick, mit Nahrungsgründen
weltweit größtes Wattgebiet aus Sand und Schlick, mit Nahrungsgründen für über zehn Millionen
Moorböden und andere kohlenstoffreiche organische Böden bedecken nur 3,6 Prozent der Fläche Deutschlands (siehe Abb. 1), sie sind aber von großer Bedeutung,
75 Kubikmetern pro Hektar und Jahr der Gesamtbedarf in Deutschland von etwa drei Millionen
Eher eine Minderheit von Insekten hat ein positives Image, allen voran die Honigbiene. Auch Schmetterlinge werden in der Regel wohlwollend wahrgenommen, weil
Die intime Beziehung zwischen Insekten und Blütenpflanzen ist das Ergebnis von Millionen