Highlights der Präparationskunst | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/besuch-planen/ausstellungen/highlights-der-praeparationskunst
Rekonstruktion des Tauchvogels Für die Rekonstruktion dieses vor ca. 65 Millionen
Rekonstruktion des Tauchvogels Für die Rekonstruktion dieses vor ca. 65 Millionen
Das digitale Museum für Naturkunde Berlin
Mit #fürNatur digital machen wir das Museum für Naturkunde Berlin mit seiner 30 Millionen
Museum für Naturkunde
35 000 Bilder für 15 Millionen Insekten. In: Vogel, J. (ed.)
Die Käfersammlung des Museum für Naturkunde Berlin gehört zu den größten der Welt und ist die umfangreichste, typenreichste und bedeutendste Sammlung ihrer Art in Deutschland.
Heute umfasst sie 6 Millionen Exemplare und 130.000 Arten, von denen 40.000 durch
Das Große im Kleinen: Die oft winzigen Spuren geologischer und kosmischer Prozesse in Gesteinen untersuchen Forschende im geochemischen und mikroanalytischen Laborkomplex.
von Grundgebirgsgesteinen und schmelzführenden Impaktgesteinen (Sueviten) des 20 Millionen
Die Petrographisch-lagerstättenkundliche Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie ein wichtiger Wissensspeicher. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
Der hier gezeigte Suevit stammt aus dem Nördlinger Ries, einem ca. 14,6 Millionen
Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
November 2021 erhielten Sie einen Einblick in die Sammlung des Museums, die selbst 15 Millionen
Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
vielleicht 20 Prozent aller auf der Erde vorkommenden Arten beschrieben wurden: rund 1,5 Millionen
Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Sammlung zu bewahren, zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Dabei vernetzen wir Wissen und entwickeln unser Sammlungsmanagement sowie Services und Infrastrukturen ständig weiter.
Jedes der insgesamt 30 Millionen Objekte birgt wertvolles Wissen.
Wie Eliana Buenaventura, neue Leiterin der Zweiflügler-Sammlung, die Erforschung der Artenvielfalt voranbringt
Rund eineinhalb Millionen präparierte Fliegen und Mücken lagern hier.