Astrophysik | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/astrophysik/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wahrscheinlichkeit verbirgt sich dahinter ein schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wahrscheinlichkeit verbirgt sich dahinter ein schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wälder, Moore und Ozeane nehmen seit Millionen von Jahren Kohlenstoffdioxid auf
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schüler Nach Angaben der Online Plattform Statista waren 2022 weltweit mehr als 108 Millionen
„Die Evolution muss außerordentlich zufrieden gewesen sein. So zufrieden, dass sie drei Milliarden Jahre weitestgehend verschlief. Vielleicht blickte sie auch einfach voller Stolz auf ihr Werk, ohne sich zu Höherem berufen zu fühlen. Sicher, dieser Membransack mit dem Supermolekül im Kern hatte sich als Husarenstück erwiesen, auf das man sich durchaus etwas einbilden konnte. Aber dreieinhalb Milliarden Jahre nichts als Einzeller?“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ in die Geschichte der Evolution ein. „Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles hübsch beieinander hatte, […]
Bislang ließ sich schwer erklären, wie die Eukaryonten schon mehrere 100 Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Was er als Jugendlicher erlebte, ist das Schicksal von 79,5 Millionen Menschen weltweit
Aus der Forschung direkt in die Schule
Was er als Jugendlicher erlebte, ist das Schicksal von 79,5 Millionen Menschen weltweit
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wahrscheinlichkeit verbirgt sich dahinter ein schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
kernfusion-chancen-und-herausforderungen-podcast/ Energie der Zukunft Wie erzeugt und kontrolliert man ein 100 Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schon heute gibt es 34 Städte beziehungsweise Metropolregionen mit mehr als 10 Millionen
Der Bedarf an Kunststoffen wird sich bis 2050 verdoppeln. Doch noch immer werden über 90% davon aus Erdöl hergestellt – rechnet man den Altkunststoff mit ein. Allein durch die Produktion von Plastik wurden etwa im Jahr 2019 bereits 2,24 Gigatonnen CO2 freigesetzt – so viel wie durch 600 Kohlekraftwerke. Will Europa klimaneutral werden, bedarf es dringend neuer Kunststoffe, die sich ohne Qualitätsverlust in einem geschlossenen Kreislauf aus Produktion und Recycling halten lassen. Dafür entwickelt Manuel Häußler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung einen vielversprechenden Ansatz. Es begann im Jahr 1907 mit Bakelit. Bald folgten Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyethylen, Teflon, Polystyrol, Polyurethan, […]
Rund 414 Millionen Tonnen waren es im Jahr 2023 – Tendenz weiter steigend.