Kohlenstoffsenken | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/kohlenstoffsenken/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wälder, Moore und Ozeane nehmen seit Millionen von Jahren Kohlenstoffdioxid auf
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wälder, Moore und Ozeane nehmen seit Millionen von Jahren Kohlenstoffdioxid auf
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wahrscheinlichkeit verbirgt sich dahinter ein schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/tSGLYQ_6s-Q“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/010_YT_Thumb_MPCinema_Geruchssinn.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/tSGLYQ_6s-Q Gerüche lösen starke Emotionen in uns aus: Angst und Freude, Ekel und Verlangen, Abscheu und Zuneigung. Es mag Gerüche geben, die von Natur aus abstoßend wirken (beispielsweise der Gestank von verrottendem Fleisch), die meisten Gerüche jedoch bewerten wir je nach persönlicher Erfahrung und kulturellem Hintergrund, und mit vielen Gerüchen verbinden wir Erinnerungen, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Geruchs beeinflussen. Mit Hilfe unserer Nase können wir Tausende von Gerüchen unterscheiden. Die Riechzellen, sie heißen auch „olfaktorische […]
Hier sitzen Millionen von Riechzellen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Biomax berichtet vom Fund des „Dikika-Kindes“ und der Erforschung dieses 3,3 Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Millionen Menschen beteiligten sich an dieser landesweiten Jagd.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Millionen Menschen beteiligten sich an dieser landesweiten Jagd.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schon heute gibt es 34 Städte beziehungsweise Metropolregionen mit mehr als 10 Millionen
In den Körpern aller Lebewesen tobt ein täglicher Kampf gegen Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten, die von außen eindringen. Selbst einfachste Organismen besitzen daher eine vielfältig ausgestaltete Immunabwehr. Die sogenannte angeborene oder natürliche Immunität, die sich schon bei wirbellosen Tieren und selbst bei Pflanzen findet, erlaubt eine besonders rasche, unspezifische, aber trotzdem wirkungsvolle Verteidigung. Die Struktur der beteiligten Proteine und die dazugehörige Bauanleitung sind im Genom festgelegt und können im Laufe des Lebens eines Individuums nicht an neue Bedingungen angepasst werden. Um diesen Nachteil zu beheben, hat sich im Verlauf der Evolution im angeborenen Immunsystem eine immer größere Zahl verschiedener […]
Evolutionär gesehen ist dieser „Zweitschutz“ relativ neu: Erst vor ca. 500 Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schon heute gibt es 34 Städte beziehungsweise Metropolregionen mit mehr als 10 Millionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Millionen Menschen beteiligten sich an dieser landesweiten Jagd.