Corona Archive – Seite 4 von 4 – Landessportverband Baden-Württemberg e.V. https://www.lsvbw.de/tag/corona/page/4/
die 16 Landessportbünde (LSB) rufen ihre Mitgliedsorganisationen mit über 27 Millionen
die 16 Landessportbünde (LSB) rufen ihre Mitgliedsorganisationen mit über 27 Millionen
Integration – viele Chancen und großes Potenzial für den Sport In Deutschland haben aktuell 28,7 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund – das bedeutet, dass entweder sie selbst oder zumindest ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurden. Baden-Württemberg liegt mit rund 34 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Sport erreicht weite Teile der Bevölkerung. Die knapp
Die knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland haben rund 23,4 Millionen Mitgliedschaften
Wir wollen heute gemeinsam einen bewegten und bewegenden Abend verbringen“, versprach Lisa Porada aus der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ). Sie warf damit die zentrale Frage des Abends „Wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche in die Sportvereine (zurück) zu bringen?“ zu Beginn des Jugendpolitischen Abends auf. Jens Jakob, Vorsitzender der BWSJ, richtete den Blick auf die Lösungsfindung: „Was müssen wir machen, was brauchen wir, um junge Menschen wieder zum Sport zu bringen?“ Lange saßen die Teilnehmenden nicht auf ihren Plätzen, denn die BWSJ hatte neben kritischen Fragen ein aktivierendes Programm vorbereitet.
fügte Sportwissenschaftlerin Katja Klemm eine weitere Zahl der WHOStudie an: Drei Millionen
Integration – viele Chancen und großes Potenzial für den Sport In Deutschland haben aktuell 28,7 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund – das bedeutet, dass entweder sie selbst oder zumindest ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurden. Baden-Württemberg liegt mit rund 34 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Sport erreicht weite Teile der Bevölkerung. Die knapp
Die knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland haben rund 23,4 Millionen Mitgliedschaften
Integration – viele Chancen und großes Potenzial für den Sport In Deutschland haben aktuell 28,7 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund – das bedeutet, dass entweder sie selbst oder zumindest ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurden. Baden-Württemberg liegt mit rund 34 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Sport erreicht weite Teile der Bevölkerung. Die knapp
Die knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland haben rund 23,4 Millionen Mitgliedschaften
Integration – viele Chancen und großes Potenzial für den Sport In Deutschland haben aktuell 28,7 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund – das bedeutet, dass entweder sie selbst oder zumindest ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurden. Baden-Württemberg liegt mit rund 34 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Sport erreicht weite Teile der Bevölkerung. Die knapp
Die knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland haben rund 23,4 Millionen Mitgliedschaften
Mit seinen 4,3 Millionen Mitgliedschaften in 11 219 Vereinen ist der organisierte
Integration – viele Chancen und großes Potenzial für den Sport In Deutschland haben aktuell 28,7 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund – das bedeutet, dass entweder sie selbst oder zumindest ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurden. Baden-Württemberg liegt mit rund 34 % deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Sport erreicht weite Teile der Bevölkerung. Die knapp
Die knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland haben rund 23,4 Millionen Mitgliedschaften
Norwegen – das sind nicht nur gute Biathleten und Langläufer, sondern auch Leichtathleten, Triathleten, Handballer und Beach-Volleyballer. Welches Verhältnis die Skandinavier zum Sport haben, erklärt Skisprung-Cheftrainer Alexander Stöckl im Interview mit „Sport in BW“.
Herr Stöckl, mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern ist Norwegen im Vergleich zu Deutschland
Florian Hassler ist Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg. Als Sportfan hat der 45-jährige Sindelfinger stets auch die Interessen des Sports im Blick.
Es ist doch großartig, dass bei einer Eröffnungsfeier eine halbe Millionen Menschen