Landesmuseum Württemberg – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/landesmuseum-wurttemberg/
Württemberg zählt mit verschiedenen Standorten und einer Sammlung von über einer Million
Württemberg zählt mit verschiedenen Standorten und einer Sammlung von über einer Million
Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit einer Million Euro.
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder beschließt die Förderung von acht bedeutenden kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen.
Seit 2009 stellen die 16 Länder Deutschlands Mittel in Höhe von einer Million Euro
20 Jahre Kulturstiftung der Länder. Ein Festakt zum 20-jährigen Bestehen der Kulturstiftung der Länder im Städel Museum Frankfurt a. M.
Für dieses Vorhaben sind zusätzliche Mittel in Höhe von einer Million Euro vorgesehen
Fast zwei Jahrzehnte nach der Restitution enden heute die Verhandlungen mit der Herzoglichen Familie zu Mecklenburg mit der Vertragsunterzeichnung zum Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern – die Kulturstiftung der Länder koordinierte die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf.
2005 im Auftrag des Landes die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf mit einer Million
Fast zwei Jahrzehnte nach der Restitution enden heute die Verhandlungen mit der Herzoglichen Familie zu Mecklenburg mit der Vertragsunterzeichnung zum Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern – die Kulturstiftung der Länder koordinierte die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf.
2005 im Auftrag des Landes die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf mit einer Million
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt mit der Sammlung Wolfgang Haney circa 15.000 Objekte zur Geschichte des Antisemitismus, zur NS-Verfolgung der europäischen Juden und zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Bestandteil der Sammlung sind über 1.000 Bildpostkarten mit judenfeindlichen Motiven aus der Zeit um 1900. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 95.000 Euro.
Geschätzt eine Million Euro investierte er in den Erwerb der Objekte.
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt mit der Sammlung Wolfgang Haney circa 15.000 Objekte zur Geschichte des Antisemitismus, zur NS-Verfolgung der europäischen Juden und zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. Bestandteil der Sammlung sind über 1.000 Bildpostkarten mit judenfeindlichen Motiven aus der Zeit um 1900. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 95.000 Euro.
Geschätzt eine Million Euro investierte er in den Erwerb der Objekte.
NS-Raubgut in deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven mit insgesamt rund 2 Millionen
wurden über 90.000 Kunstwerke und Kulturgüter in 71 Museen und über eine halbe Million
Hermann Parzinger, Sprecher der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog, informiert in Arsprototo 4/2013 über kriegsbedingt verbrachte Kunst- und Kulturgüter.
Berlin Trotz dieser Rückführungen deutscher Kulturgüter werden heute noch etwa eine Million