In Sachen Nachhaltigkeit verfolgt die Bahnstadt ein ehrgeiziges Konzept: Mit Heidelbergs jüngstem Stadtteil wächst nicht weniger als die größte Passivhaus-Siedlung der Welt heran. Sämtliche Gebäude im neuen Viertel werden nach dem strengen Energieeffizienz-Standard „Passivhaus“ errichtet. Der Energiebedarf bei dieser Bauweise liegt um 50 bis 80 Prozent niedriger als in herkömmlichen Wohngebäuden. Ein Energie-Monitoring in der Bahnstadt durch das Passivhaus Institut Darmstadt zeigt, dass die Vorgaben erfüllt werden: Die untersuchten Wohngebäude benötigen im Durchschnitt nur 54 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an Fernwärme für alle Wärmeanwendungen (Heizung, Warmwasser, Verteil- und Speicherverluste) – eine CO2-Bilanz, die sich sehen lassen kann.
www.bahnstadtpfad-heidelberg.de Die Stadt Heidelberg hat im Rahmen der Städtebauförderung insgesamt 15,9 Millionen