Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Infrastruktur | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/Infrastruktur.html

Nah dran. Heidelberg liegt verkehrsgünstig im Herzen Europas, inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar. Über das Autobahn- und Schienennetz ist die Universitätsstadt optimal an andere Wirtschaftsräume angebunden. Die Landeshauptstadt Stuttgart sowie der internationale Flughafen Frankfurt sind in weniger als einer Stunde zu erreichen – ein echter Standortvorteil für Unternehmen. ​
Rund 43 Millionen Euro werden im Doppelhaushalt 2019/2020 für den öffentlichen Nahverkehr

PM_2025_05_14 Städtebauförderung 2025: Rohrbach-Hasenleiser erhält Förderung vom Land | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970580_5681931.html

Die Stadt Heidelberg erhält im Zuge der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro zur Weiterentwicklung des Hasenleisers. Dieser ist Teil des Stadtteils Rohrbach. Zum Hasenleiser gehört auch das Hospital-Areal, eine von fünf Heidelberger Konversionsflächen, auf der 600 neue Wohnungen entstehen. Im Hasenleiser wohnen rund 4.600 Bürgerinnen und Bürger. Mit der Förderung möchte die Stadtverwaltung den Hasenleiser städtebaulich aufwerten. Geplant ist das unter anderem rund um das Nahversorgungszentrum („Netto“). Außerdem soll ein weiterer Spielplatz saniert und mehr Grün geschaffen werden.
15 Jahren hat die Stadt Heidelberg eine Städtebauförderung in Höhe von rund 35 Millionen

Wissenschaft & Wirtschaft | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Lernen+und+Forschen/Wissenschaft+_+Wirtschaft.html

Medizin der Zukunft. Die Konzentration von Wirtschaft und Wissenschaft in Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar hat einen leistungsstarken Biotechnologie-Sektor entstehen lassen. Im Biotech Cluster Rhein-Neckar (BioRN) kooperieren aktuell rund 200 Partner bei der Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel, Diagnostika oder Technologieplattformen. Forschungsschwerpunkte des Clusters sind personalisierte Medizin und Krebsforschung. Zu den Mitgliedern des Clusters gehören Biotech-, Pharma- und Healthcare-Unternehmen, akademische Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Zulieferer, branchenspezifische Dienstleister, Kommunen, Verbände und Investoren. ​
Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhält das Spitzencluster bis zu 40 Millionen

14.05.2025 Städtebauförderung 2025: Rohrbach-Hasenleiser erhält Förderung von Bund und Land | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5678876_5681894_5681663.html

Die Stadt Heidelberg erhält im Zuge der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro zur Weiterentwicklung des Hasenleisers. Dieser ist Teil des Stadtteils Rohrbach.
15 Jahren hat die Stadt Heidelberg eine Städtebauförderung in Höhe von rund 35 Millionen

06.06.2025 „City Tax“: Heidelberg führt zum 1. Oktober eine Übernachtungsteuer ein | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5690565_5692259_5691463.html

Die Stadt Heidelberg führt zum 1. Oktober 2025 eine Übernachtungsteuer („City Tax“) ein. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben müssen dann vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten. Für Übernachtungsgäste in Jugendherbergen und auf Camping- und Reisemobilplätzen erfolgt eine reduzierte Abgabe in Höhe von 1,50 Euro pro Nacht.
Mehr als 1,8 Millionen Übernachtungen jährlich Anregungen aus dem „Arbeitskreis

19.05.2025 Einführung einer Übernachtungsteuer zum 1. Juli vorgeschlagen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5678876_5684287_5684005.html

Die Stadt Heidelberg plant die Einführung einer Übernachtungsteuer zum 1. Juli 2025. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben sollen künftig vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten.
Mehr als 1,8 Millionen Übernachtungen jährlich Anregungen aus dem „Arbeitskreis