LeMO Biografie Freddy Quinn https://www.hdg.de/lemo/biografie/freddy-quinn.html
Bis 1993 verkauft Quinn über 60 Millionen Tonträger, erhält 15 Goldene Schallplatten
Bis 1993 verkauft Quinn über 60 Millionen Tonträger, erhält 15 Goldene Schallplatten
Die Liebe zum britischen Königshaus, zu den Beatles und zu Harry Potter: Von der Nachkriegszeit bis zum Brexit schaut die Ausstellung mit bewusst deutscher Perpektive auf die britisch-deutschen Beziehungen und wie die britische Kultur uns bis heute beeinflusst.
Millionen von deutschen Fernsehzuschauern verfolgen, wenn sich britische Royals das
English website: The Haus der Geschichte Foundation conveys German contemporary history from 1945 until today in Bonn, Leipzig, Berlin and on the internet.
Until then, millions of Germans had lived in Communist East Germany – so what was
Zwischen Datschen-Idylle, VEB-Kantine und Haft in Bautzen: Die Dauerausstellung zeigt die Kluft zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR.
Millionen Deutsche leben 40 Jahre lang in der DDR – aber wie?
Chronik des Jahres 1998.
Aus Protest gegen eine an die PDS gerichtete Steuerforderung in Höhe von 67 Millionen
Chronik des Jahres 1998.
Aus Protest gegen eine an die PDS gerichtete Steuerforderung in Höhe von 67 Millionen
Chronik des Jahres 1986.
Bundesregierung nationale Hilfsmaßnahmen für die Landwirtschaft in Höhe von 808 Millionen
Was macht den „Tatort“ so erfolgreich? Wir gehen dieser Frage anhand von über 500 Objekten wie Requisiten und Studiobauten und auf den Grund.
Museumsmagazin Intro Einblicke Museumsmagazin Jeden Sonntag, 20.15 Uhr, haben rund neun Millionen
Die Stiftung vermittelt deutsche Zeitgeschichte nach 1945 in vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig sowie im Internet.
Bis dahin leben Millionen Deutsche in der DDR – aber wie?
Ausstellung über deutsch-amerikanische Beziehungen von 1945 bis in die Gegenwart am Beispiel von Sicherheitspolitik, Wirtschaft und (Alltags-)Kultur.
Millionen Bundesbürger gehen zu Beginn der 1980er Jahre auf die Straße: Sie protestieren