kein Titel https://www.hdg.de/
Die Stiftung vermittelt deutsche Zeitgeschichte nach 1945 in vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig sowie im Internet. Eintritt und Angebote sind kostenfrei.
Bis dahin leben Millionen Deutsche in der DDR – aber wie?
Die Stiftung vermittelt deutsche Zeitgeschichte nach 1945 in vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig sowie im Internet. Eintritt und Angebote sind kostenfrei.
Bis dahin leben Millionen Deutsche in der DDR – aber wie?
In der Ausstellung Antisemitismus? Antizionismus? Israelkritik? illustrieren Fotos, Karikaturen und Plakate die Unterschiede zwischen den drei Begriffen.
Im Nationalsozialismus führte der Antisemitismus zur Ermordung von sechs Millionen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Neugründung, überschreitet die Mitgliederzahl die Millionengrenze. 1989 sind es 4,6 Millionen
Chronik des Jahres 2008.
Einnahmen von Bund, Ländern und Sozialversicherungen die Ausgaben um insgesamt 70 Millionen
Zwischen Datschen-Idylle, VEB-Kantine und Haft in Bautzen: Die Dauerausstellung zeigt die Kluft zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR.
Millionen Deutsche leben 40 Jahre lang in der DDR – aber wie?
English website: The Haus der Geschichte Foundation conveys German contemporary history from 1945 until today in Bonn, Leipzig, Berlin and on the internet.
Until then, millions of Germans had lived in Communist East Germany – so what was
Die Liebe zum britischen Königshaus, zu den Beatles und zu Harry Potter: Von der Nachkriegszeit bis zum Brexit schaut die Ausstellung mit bewusst deutscher Perpektive auf die britisch-deutschen Beziehungen und wie die britische Kultur uns bis heute beeinflusst.
Millionen von deutschen Fernsehzuschauern verfolgen, wenn sich britische Royals das
Chronik des Jahres 2018.
Facebook hat persönliche Daten von rund 90 Millionen Facebook-Mitgliedern weltweit
Biografie Kurt Weill
Das Stück thematisiert den Mord an Millionen Juden im von den Nationalsozialisten
Zwischen Datschen-Idylle, VEB-Kantine und Haft in Bautzen: Die Dauerausstellung zeigt die Kluft zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR.
Millionen Deutsche leben 40 Jahre lang in der DDR – aber wie?