Förderung der internationalen Agrarforschung | GIZ https://www.giz.de/de/projekte/foerderung-der-internationalen-agrarforschung-1
BMZ) Kontakt Kontakt aufnehmen Ausgangssituation Weltweit leiden mehr als 820 Millionen
BMZ) Kontakt Kontakt aufnehmen Ausgangssituation Weltweit leiden mehr als 820 Millionen
BMZ) Kontakt Kontakt aufnehmen Ausgangssituation Weltweit leiden mehr als 820 Millionen
Die GIZ evaluiert jährlich die Wirkungen ihrer Projekte mithilfe von Standardindikatoren. Die Wirkungsdaten zeigen, dass 2024 auf dem Weg hin zu einer lebenswerten Zukunft weltweit viel erreicht wurde.
Denn weltweit leben noch immer etwa 685 Millionen Menschen ohne Strom; rund 2,1 Milliarden
Weltweit verschmutzt Plastik die Meere und ist damit zu einem globalen Problem geworden. Arno Tomowski, bei der GIZ Leiter für Business Ventures, plädiert für neue Lösungsansätze in der internationalen Zusammenarbeit.
Das begann mit rund 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr.
Jetzt ist die Zeit, überall die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit zu stellen – mit den globalen Zielvorgaben als Richtschnur. Ein Beitrag von GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner.
Arbeit verloren, sondern es fehlt ihnen an Grundlegendem: 2021 benötigen rund 235 Millionen
GIZ Vorstand Tanja Gönner über eine sozial gerechte, umwelt- und klimafreundliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auf Basis der SDGs.
Arbeit verloren, sondern es fehlt ihnen an Grundlegendem: 2021 benötigen rund 235 Millionen
Die Rahmenbedingungen für die Netzintegration von erneuerbarer Energie und für die effiziente Energienutzung sind verbessert und PAT II Cycle hat verpflichtete Energieverbraucher.
Die Privatwirtschaft investiert inzwischen mehr als 400 Millionen Euro pro Jahr in
Das waren laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen Ende 2015 mehr als 65 Millionen
Trotz des Reichtums an erneuerbaren Energien verfügt nur ein kleiner Teil der Einwohner Äthiopiens über einen Stromanschluss. Doch es werden immer mehr.
Doch aktuell haben nur rund 14 Millionen der 100 Millionen Einwohner Äthiopiens Zugang
Die GIZ arbeitet daran, die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen und gleichzeitig den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Zukunft zu ermöglichen.
einige Zahlen (Bezugsjahr: 2022), die die Arbeit der GIZ illustrieren: Fast 7 Millionen