Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Bundesregierung zieht vorläufige Schadensbilanz der Hochwasserkatastrophe an Donau und Elbe. – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2002/11/bundesregierung-zieht-vorlaeufige-schadensbilanz-der-hochwasserkatastrophe-an-donau-und-elbe/

Der finanzielle Schaden der Hochwasserkatastrophe im August 2002 an Elbe und Donau beläuft sich nach einer vorläufigen Schadensbilanz der Bundesregierung auf rund 9,2 Milliarden Euro. Diese Bilanz wurde auf der Grundlage von Meldungen der Länder sowie Erhebungen des Bundes für die Bundesinfrastruktur ermittelt.
Euro Bayern: rund 200 Millionen Euro Brandenburg: rund 200 Millionen Euro Niedersachsen

Bevölkerungsschutz in Deutschland – Schily: Menschen erwarten enge Zusammenarbeit und wirkungsvolle Hilfe – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2003/02/bevoelkerungsschutz-in-deutschland-schily-menschen-erwarten-enge-zusammenarbeit-und-wirkungsvolle-hilfe/

Bundesinnenminister Otto Schily zieht eine erste Bilanz der neuen Strategie des Bundes und des Länder zum Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland.
Gefahren ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Staates. 27.000 hauptamtliche und 1,3 Millionen

Hochwasserschutz in Baden-Württemberg: Neues Flut- und Informationssystem wird landesweit eingeführt – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2008/11/hochwasserschutz-in-baden-wuerttemberg-neues-flut-und-informationssystem-wird-landesweit-eingefuehrt/

Hamburg gehört zu den Metropolen, die einer dauerhaften Flutgefahr ausgesetzt sind. Auch wenn sich die Bedingungen einer Sturmflut grundlegend von denen eines Niederschlaghochwassers im Binnenland unterscheiden, so lohnt doch der Blick in andere Regionen unseres Landes.
Insgesamt seien 1,8 Millionen Euro in das Projekt investiert worden.