Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Optimale Bedingungen für die Schätze des DSM: Neubau eines Forschungsdepots

https://www.dsm.museum/pressebereich/neubau-eines-forschungsdepots

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte baut ein Forschungsdepot in Bremerhavens Fischereihafen. Archivalien und Sammlungen bekommen mehr Platz. Neben ausreichend Lagerkapazitäten, verspricht der dreistöckige Neubau an der Eichstraße Büro-, Seminar- und Sozialräume sowie eine moderne Infrastruktur. Am 6. November 2019 wurde der Grundstein des Depots für die Schätze des Museums gelegt.
Investitionen für den Bau des Forschungsdepots belaufen sich insgesamt auf rund acht Millionen

Historisches Feuerschiff ELBE 3 im Dock angekommen

https://www.dsm.museum/pressebereich/historisches-feuerschiff-elbe-3-im-dock-angekommen

Es war ein Abschied im Museumshafen, der im zweiten Anlauf klappte: Das Schiff mit der längsten Liegezeit im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, die ELBE 3, wurde heute (26. Mai 2023) ins Dock geschleppt. Die aufwändige Verholung war bereits für Mittwoch geplant.
Die 1,1 Millionen Euro, die der Bund an den Sanierungskosten des Feuerschiffes ELBE

North Sea Wrecks – ein europäisches Forschungsprojekt

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/north-sea-wrecks

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
Forschungsprojekt Das Projekt „North Sea Wrecks“ verfügt über ein Budget von über 4 Millionen