Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Cybermobbing vorbeugen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/cybermobbing-vorbeugen

Digitale Helden ist ein preisgekröntes Projekt aus Frankfurt, das Lehrkräfte und Eltern dabei unterstützt, Cybermobbing zu verhindern, und im Notfall auch schnelle Hilfe leistet. Im Interview erklärt Nika Tavangar, bei den Digitalen Helden verantwortlich für die Community, wie Sie als Lehrkraft gerade zu Beginn des Schuljahres mit guten Impulsen Cybermobbing vorbeugen können und wie Sie im digitalen Unterricht erste Anzeichen von Mobbing erkennen.
Das entspricht in absoluten Zahlen nahezu zwei Millionen Kindern und Jugendlichen

Geflüchtete Kinder: Psychologische Grundversorgung steht an erster Stelle | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/gefluechtete-kinder-ukraine-daz-lernen

Bisher sind mehr als 150 000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, weitere 400 000 werden nach einer Schätzung der Kultusministerkonferenz erwartet. Eine große Aufgabe für Schulen und Lehrkräfte in einer Zeit, in der sie mit den Folgen der Pandemie, mit Lehrermangel und fehlenden Sachmitteln zu kämpfen haben. Dazu kommt: Die Schülerinnen sollten gleichzeitig auf eine Rückkehr in ihre Heimat und ein Bleiben in Deutschland vorbereitet werden. Geht das überhaupt und welche Hilfen gibt es? Können die Schulen das meistern und wer unterstützt sie?
Auszubildende mit Migrationshintergrund besser unterstützt werden können  Rund 1,2 Millionen

Wie das Thema Drogen in der Schule behandelt werden sollte | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/gernot-ruecker-drogen-in-der-schule

Die Geschichte der Rauschmittel habe bewiesen, wie wenig man mit Verboten erreichen kann, schreibt Gernot Rücker in seinem Buch „Rausch“. Der führende Experte für Freizeit-Drogenkonsum in Deutschland setzt stattdessen auf Aufklärung. Die Kinder und Jugendlichen mündig zu machen im Umgang mit Drogen, so sein Plädoyer, sei Aufgabe der Schule. Wir haben ihn gefragt, wie das funktionieren kann.
Und zweitens: Man muss akzeptieren, dass es Millionen von Konsumenten von sogenannten