Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Umweltbericht 2016: Bundesbank ist auf einem guten Weg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umweltbericht-2016-bundesbank-ist-auf-einem-guten-weg-665516

Bis zum Jahr 2025 möchte die Bundesbank die durch ihren Ressourcenverbrauch verursachten Treibhausgas-Emissionen um 25 Prozent senken. Der aktuelle Umweltbericht zeigt, wie die Bank ihrem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen ist.
12,5 Prozent unter dem Basiswert. 2016 wurden bankweit 293 Tonnen oder rund 58,8 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kräftige Aufschwung setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-kraeftige-aufschwung-setzt-sich-fort-723260

Der kräftige Aufschwung der deutschen Wirtschaft dürfte sich im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Getragen wird die günstige konjunkturelle Entwicklung von den ausgesprochen umfangreichen Auftragseingängen in der Industrie im zweiten Halbjahr 2017.
Gegenüber Januar ging sie saisonbereinigt um 22.000 Personen auf 2,39 Millionen zurück

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn besser als erwartet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-zu-jahresbeginn-besser-als-erwartet-908148

„Die deutsche Wirtschaft schlug sich im ersten Quartal 2023 besser als noch vor einem Monat erwartet“, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Zwar belastete die anhaltend hohe Inflation den privaten Konsum, die Industrie erholte sich jedoch stärker als angenommen. Die Bundesbank rechnet in den kommenden Monaten mit einer positiven Beschäftigungsentwicklung sowie einer leicht rückläufigen Inflationsrate.
sich die registrierte Arbeitslosigkeit im März saisonbereinigt um 16.000 auf 2,54 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Konjunktur verbessert sich leicht, aber im Kern noch schwach | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-konjunktur-verbessert-sich-leicht-aber-im-kern-noch-schwach-930578

Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 leicht zugenommen haben, heißt es im Monatsbericht April. Die etwas höhere Industrieproduktion und die gestiegenen Warenexporte stützen die deutsche Wirtschaft. Darüber hinaus ließ eine außergewöhnlich milde Witterung im Februar die Bauproduktion außerordentlich stark steigen. Insgesamt lasse sich noch keine anhaltende Besserung für die deutsche Wirtschaft erkennen.
Die Arbeitslosenzahl erhöhte sich im März auf 2,72 Millionen, was einer Quote von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erneut mehr Falschgeld in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erneut-mehr-falschgeld-in-deutschland-951598

Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen damit um 28 Prozent. Gleichzeitig ging jedoch die Schadenssumme zurück. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen moderat: Rein rechnerisch entfielen 2024 neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank.
Im Jahr 2024 belief sich der Nennwert der gefälschten Banknoten auf 4,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Destatis: Deutsches Bruttoinlandsprodukt sinkt 2023 um 0,3 Prozent | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/destatis-deutsches-bruttoinlandsprodukt-sinkt-2023-um-0-3-prozent-921680

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2023 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung 0,1 Prozent. Laut Destatis dämpften hohe Preise auf allen Wirtschaftsstufen die Konjunktur. Hinzu kamen ungünstige Finanzierungsbedingungen durch steigende Zinsen und eine geringere Nachfrage aus dem In- und Ausland.
bekannt gab, wurde die Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 von durchschnittlich 45,9 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden