Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Bundesbank prüft große Mengen beschädigtes Bargeld nach Flutkatastrophe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prueft-grosse-mengen-beschaedigtes-bargeld-nach-flutkatastrophe-874876

Auch die Deutsche Bundesbank ist mit den Auswirkungen des verheerenden Hochwassers in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitte Juli konfrontiert. Sie prüft und erstattet durchweichte und beschädigte Banknoten. Betroffene Bürgerinnen und Bürger erhalten so Ersatz für das beschädigte Bargeld. Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat das Nationale Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld in Mainz besucht, um sich den Stand der Arbeiten berichten zu lassen.
Während üblicherweise im Jahr beschädigte Banknoten im Wert von rund 40 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2022-887542?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Arbeitstäglich wurden im Berichtsjahr mehr als 26 Millionen Zahlungen im Betrag von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Basel-III-Reformpaket: Bundesbank sieht Finanzierung des Mittelstandes nicht belastet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/basel-iii-reformpaket-bundesbank-sieht-finanzierung-des-mittelstandes-nicht-belastet-883848

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Umsetzung der neuen verschärften Kapitalanforderungen für Banken stehen in der öffentlichen Diskussion. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen würden durch die zusätzlichen Anforderungen belastet, lautet die Kritik. Die Bundesbank sieht die Finanzierung des Mittelstandes indes nicht erschwert: Durch den Legislativvorschlag würden sich nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling für einen Großteil der 1.300 Institute keine Änderungen ergeben.
CRR-Definition (CRR, Capital Requirements Regulation) einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaFin und Bundesbank veranstalten Branchentreff BaFinTech | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bafin-und-bundesbank-veranstalten-branchentreff-bafintech-891160

Maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und der digitale Euro – beim Branchentreffen BaFinTech haben die Bundesbankvorstände Joachim Wuermeling und Burkhard Balz über Chancen und Risiken der Digitalisierung von Bankgeschäften und digitales Zentralbankgeld gesprochen. Das Format BaFinTech richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Finanzindustrie.
„Mehr als 340 Millionen Menschen könnten mit digitalem Zentralbankgeld zahlen“ Balz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann über Bargeld: Kein anderes Zahlungsmittel kann all seine Eigenschaften nachbilden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ueber-bargeld-kein-anderes-zahlungsmittel-kann-all-seine-eigenschaften-nachbilden-879666

Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Vorstandsmitglied Johannes Beermann verdeutlichten beim fünften Bargeldsymposium in Berlin, dass Banknoten und Münzen weiterhin eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielen werden. „Mit Bargeld zu bezahlen, ist vor allem einfach, sicher und schnell“, sagte Weidmann.
Zudem besäßen Schätzungen zufolge 13,5 Millionen Erwachsene im Euroraum kein Bankkonto

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden