Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/unbarer-zahlungsverkehr-ueber-die-deutsche-bundesbank-im-jahr-2023-927700

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Es wurden arbeitstäglich über 91.000 Zahlungen mit einem Betragsvolumen von über 75

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2024-927684?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, Neues vom ECMS-Projekt, den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2023 sowie über unsere Forschungskonferenz am 4. und 5. Juli.
Es wurden arbeitstäglich über 91.000 Zahlungen mit einem Betragsvolumen von über 75

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demografischer Wandel könnte Wirtschaftswachstum schwächen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/demografischer-wandel-koennte-wirtschaftswachstum-schwaechen-665308

Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Deutschland wird immer älter und schrumpft zukünftig. Das könnte die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft mittel- bis langfristig deutlich dämpfen, wie eine Prognose der Bundesbank zeigt. Die derzeit kräftige Zuwanderung wirkt diesem Trend zwar entgegen, kann ihn aber nicht aufhalten.
im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 74 Jahren bis zum Jahr 2025 um fast 2,5 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft nach historischem Einbruch auf Erholungskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-nach-historischem-einbruch-auf-erholungskurs-841094

Die Coronavirus-Pandemie verursachte einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Dieser Absturz sei nicht nur in einer beispiellosen Tiefe, sondern auch mit einer zuvor nicht beobachteten Geschwindigkeit erfolgt. Gegenwärtig befinde sich die Wirtschaft jedoch auf Erholungskurs und dürfe im Sommerquartal kräftig wachsen.
Im Mai hatten nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) 6,7 Millionen Personen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt wegen Corona stark | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-wegen-corona-stark-833192

Nach ers­ten Be­rech­nun­gen des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ist die deut­sche Wirt­schaftsleistung im ersten Quartal 2020 um 2,2 Prozent gesunken. „Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung“, teil­ten die Fach­leu­te in Ber­lin mit.
veränderte sich die Erwerbstätigkeit in Deutschland im ersten Quartal 2020 kaum. 45 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden