Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Deutsche Wirtschaft setzt kräftiges Wachstum fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-setzt-kraeftiges-wachstum-fort-665558

Die deutsche Wirtschaft hat das hohe Expansionstempo des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal 2017 halten können. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes legte das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent zu. Positive Impulse kamen unter anderem vom Außenhandel.
Die Wirtschaftsleistung wurde im dritten Quartal 2017 von 44,5 Millionen Erwerbstätigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine Blaupause für die Wiedervereinigung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/keine-blaupause-fuer-die-wiedervereinigung-869066

Am 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der damals noch existierenden DDR eingeführt. Exakt 31 Jahre später blickten die Bürgerrechtlerin Freya Klier, der Bürgerrechtler Richard Schröder, der Wirtschaftswissenschaftler Reint Gropp und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann in einer Podiumsdiskussion auf die Wendezeit und die Entwicklung bis heute zurück.
“ Er erinnerte beispielhaft daran, dass das Arzneimittelwerk in Dresden für 400 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst im ersten Quartal 2017 um 0,6 Prozent | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-im-ersten-quartal-2017-um-0-6-prozent-665310

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes hat die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Monaten des Jahres 2017 um 0,6 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2016 zugelegt. Positive Impulse kamen nach vorläufigen Berechnungen sowohl aus dem Inland als auch dem Ausland.
Die Wirtschaftsleistung wurde im ersten Quartal 2017 von 43,7 Millionen Erwerbstätigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im ersten Vierteljahr leicht sinken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-duerfte-im-ersten-vierteljahr-leicht-sinken-906504

Die Bundesbank rechnet im ersten Quartal 2023 mit einer erneut sinkenden Wirtschaftsleistung in Deutschland. Zwar konnten Industrie und Bausektor ihre Produktion im Januar wieder kräftig steigern, die Warenexporte erholten sich preisbereinigt jedoch nur teilweise. Zudem leiden die konsumnahen Wirtschaftsbereiche nach wie vor unter der anhaltend hohen Teuerung. Die Kerninflationsrate erreicht erneut den Höchststand von Dezember 2022. Ungeachtet der derzeit schwachen Konjunktur bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt positiv.
Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonbereinigt praktisch unverändert bei 2,51 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftliche-erholung-im-sommerquartal-bleibt-aus-915894

Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Mit spürbar positiven Impulsen vom privaten Konsum sei kaum zu rechnen. Die Haushalte halten sich trotz des etwas nachlassenden Preisanstiegs, der kräftigen Lohnzuwächse und der guten Arbeitsmarktlage noch mit Ausgaben zurück. Zudem drückt die Schwäche der Industrie auf die Wirtschaftsleistung.
auch die registrierte Arbeitslosigkeit stieg im August leicht um 18.000 auf 2,63 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung stagnierte wohl im zweiten Quartal | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-stagnierte-wohl-im-zweiten-quartal-961340

Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank im zweiten Quartal in etwa stagniert haben. Grund waren unter anderem Vorzieheffekte bei den Exporten und der Industrieproduktion aufgrund erwarteter höherer US-Zölle im ersten Quartal 2025. Die Inflationsrate sank im Juni leicht auf 2,0 Prozent.
Arbeitslosigkeit stieg im Juni saisonbereinigt um rund 11.000 Personen auf 2,97 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden