Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im ersten Quartal 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-im-ersten-quartal-2021-861798

Die deutsche Wirtschaftsleistung wird im ersten Quartal 2021 wohl kräftig zurückgehen, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Insbesondere in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen dürfte die Aktivität nochmals stark sinken. Dagegen profitiere die Industrie von einer stärkeren Auslandsnachfrage und dürfte die Wirtschaft im laufenden Quartal stützen.
Gemäß der Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit waren im Dezember knapp 2,4 Millionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und Inflation belasten deutsche Wirtschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ukraine-krieg-lieferengpaesse-und-inflation-belasten-deutsche-wirtschaft-891386

Die deutsche Wirtschaft konnte sich im Winterquartal 2022 leicht erholen. „Seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine belasten dessen Auswirkungen die Wirtschaft aber erheblich“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. So hätten sich die Lieferengpässe in der Industrie und im Bau wieder verschärft. Zudem dämpften die hohen Energiepreise die Produktion und schmälerten die Kaufkraft privater Haushalte. Die Bundesbank rechnet für das laufende Frühjahr allenfalls mit einem leichten Anstieg der Wirtschaftsleistung.
Die Zahl der Arbeitslosen habe im April 2022 bei 2,29 Millionen gelegen, die saisonbereinigte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euro-Ausstellung wird in Osnabrück eröffnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro-ausstellung-wird-in-osnabrueck-eroeffnet-664292

Das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück zeigt vom 25. Januar bis zum 3. Mai in einer Ausstellung „Das neue Gesicht des Euro“. Dort stehen unter anderem die neuen Scheine der sogenannten „Europa-Serie“, der zweiten Euro-Banknotenserie, im Mittelpunkt.
Heute gehört der Euro für rund 330 Millionen Menschen in 19 von 28 Mitgliedstaaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung geht zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-geht-zurueck-864364

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland verringerte sich im ersten Quartal dieses Jahres laut aktuellem Bundesbank-Monatsbericht. Die schärferen und länger anhaltenden Beschränkungen vergrößerten im Vergleich zum Vorquartal die Einbußen in vielen Dienstleistungsbranchen. Zudem habe sich die Aufwärtsbewegung in der Industrieproduktion in den ersten beiden Monaten nicht fortgesetzt.
Hochrechnungen der Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der Personen in Kurzarbeit auf 2,85

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue 10-Euro-Banknote kommt ab dem 23. September 2014 in Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-10-euro-banknote-kommt-ab-dem-23-september-2014-in-umlauf-663740

Bei einer Veranstaltung am 13. Januar 2014 bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main stellte Yves Mersch, der im Direktorium der EZB unter anderem für Banknoten zuständig ist, die neue 10-Euro-Banknote vor.
Mersch erklärte dazu: "Die Gemeinschaftswährung hat dazu beigetragen, Millionen von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erholung-der-deutschen-wirtschaft-verzoegert-sich--928244

Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 wohl erneut etwas sinken, heißt es im Monatsbericht März. Nach wie vor erhalte die Wirtschaft Gegenwind aus verschiedenen Richtungen. So ging die Nachfrage aus dem In- und Ausland nach deutschen Industrieerzeugnissen weiter zurück. Zudem dämpften gestiegene Finanzierungskosten die inländische Nachfrage. Die vorliegenden Umfrageindikatoren geben zudem noch wenig Hinweise auf eine konjunkturelle Belebung für das kommende Quartal.
Die Arbeitslosenzahl erhöhte sich im Februar auf 2,71 Millionen, was einer Quote

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsleistung stagnierte zum Jahresende 2019 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-stagnierte-zum-jahresende-2019-825622

Die Schwächephase der Konjunktur in Deutschland hielt im letzten Jahresviertel 2019 an. Belastet wurde die gesamtwirtschaftliche Leistung zum Jahresende vor allem durch die Industrie, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Die Preissteigerungsraten bei Wohnimmobilien in Deutschland verringerten sich im vergangenen Jahr.
Im Durchschnitt wären wie im Quartal zuvor 2,28 Millionen Personen arbeitslos gemeldet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst 2017 kräftig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-2017-kraeftig-665566

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Nachfrageseitig stützte sich der starke Zuwachs auf eine breite Basis und wurde sowohl von außen- als auch binnenwirtschaftlichen Impulsen getragen. Die Beschäftigung stieg 2017 auf das höchste Niveau seit der deutschen Wiedervereinigung.
Mit knapp 44,3 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland erreichte die Beschäftigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden