Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Unterstützung für die Ärmsten, Investitionen in nachhaltige Entwicklung: IDA-Wiederauffüllung erreicht Rekordsumme | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ida-wiederauffuellung-erreicht-rekordsumme-240178

Nach einem Jahr intensiver Verhandlungen ist heute die 21. Wiederauffüllungsrunde des Weltbank-Fonds IDA im südkoreanischen Seoul mit Erfolg zu Ende gegangen: Dank Geberbeiträgen in Höhe von insgesamt 23,7 Milliarden US-Dollar kann IDA als weltweit wichtigster Finanzierer für die ärmsten Staaten in den kommenden drei Jahren insgesamt eine Rekordsumme von 100 Milliarden US-Dollar in nachhaltige Entwicklung investieren.
Noch immer leben fast 700 Millionen Menschen in extremer Armut; sie stehen im Mittelpunkt

Fehlende Sanitäranlagen gefährden Gesundheit und Umwelt | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash/sanitaerversorgung-20686

In der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 allen Menschen weltweit Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung zu ermöglichen (SDG 6). Doch im Jahr 2022 nutzten nach UN-Angaben lediglich 57 Prozent der Weltbevölkerung (4,6 Milliarden Menschen) angemessene Sanitäreinrichtungen. Deutschland engagiert sich in seinen Partnerländern für eine bessere Versorgung und ein effizientes Abwassermanagement.
nicht einmal über eine sanitäre Grundversorgung in Form einer eigenen Toilette. 419 Millionen

Kampf gegen den Hunger kann nur mit Umbau von Agrar- und Ernährungssystemen erfolgreich sein | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/entwicklungsministerium-fordert-globalen-strukturwandel-137224

Unsere Agrar- und Ernährungssysteme müssen mehr und anderes leisten als heute: Welternährung sichern, Lebensgrundlagen wie Böden und Wasser schützen, Einkommen sichern. Entsprechende Forderungen und entwicklungspolitische Initiativen stellte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth heute bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor.
entwicklungspolitischen Engagement bei.“ Weltweit hungern laut Vereinten Nationen rund 828 Millionen

Ziviler Friedensdienst – Fachleute im Einsatz für den Frieden | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/ziviler-friedensdienst

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein besonderes entwicklungspolitisches Instrument zur Unterstützung der lokalen Zivilgesellschaft in Krisen- und Konfliktsituationen. Das Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung wird von neun deutschen Friedens- und Entwicklungsorganisationen getragen und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
Das BMZ unterstützt die Arbeit des Zivilen Friedensdienstes aktuell mit rund 60 Millionen

Rede der Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan anlässlich der Haushaltsdebatte 2025 im Bundestag | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/rede-im-bundestag-ministerin-alabali-radovan-zu-haushalt-2025-266344

Sehr geehrter Herr Präsident, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Kürzungen, die wir als Bundesregierung in allen Bereichen vornehmen müssen, sind schmerzhaft. Sie betreffen viele Menschen direkt, besonders in der Entwicklungszusammenarbeit. Hier haben wir harte Einschnitte umgesetzt, um dem Konsolidierungsdruck zu entsprechen. (…)
umgesetzt, um dem Konsolidierungsdruck zu entsprechen: Mein Etat sinkt um rund 910 Millionen

BMZ: Vorwürfe über Menschenrechtsverletzungen an der indigenen Bevölkerung im Nationalpark Kahuzi-Biega müssen aufgeklärt werden | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/nationalpark-kahuzi-biega-107022

Heute hat die Nicht­re­gierungs­orga­ni­sation „Minority Rights Group“ einen Bericht veröffentlicht, der Vorwürfe über schwer­wiegende Menschen­rechts­verlet­zungen und Ver­trei­bun­gen der indi­genen Bevölkerung im Natio­nalpark Kahuzi-Biega in der Demo­kra­tischen Repu­blik Kongo enthält. Deutschland gehört zu den Geber­ländern, die den Natur­schutz im Natio­nal­park finan­zieren. 
2021 gab es in der Folge fünf Brücken-Zahlungen in Höhe von insgesamt rund 2,9 Millionen