Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur Aufhebung von Teilen des EU-Sanktionsregimes gegen Syrien | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-aufhebung-teile-eu-sanktionsregime-gegen-syrien-246654

„Diese Entscheidung ist ein Signal des Aufbruchs. Die EU-Sanktionen gegen Syrien haben ihren Zweck erfüllt, denn sie haben einen Beitrag zum Sturz der brutalen Assad-Diktatur geleistet. Doch jetzt standen sie dem Aufbau eines neuen Syriens entgegen. …“
dringend notwendig eine wirtschaftliche Erholung für die Bevölkerung in Syrien ist. 13 Millionen

Entwicklungsministerin Svenja Schulze besucht Klimaprojekte im Nildelta | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/klimaprojekte-aegypten-127926

Zu Beginn ihrer Reise zur Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten besucht Entwicklungsministerin Svenja Schulze das Nildelta. Dort schaut sie sich Projekte an, die Lösungsansätze für den Umgang mit der Klimakrise bieten. Sie geht dabei der Frage nach, wie Ägypten auf die Auswirkungen des Klimawandels reagiert und dabei auch die soziale Sicherheit besonders verwundbarer Bevölkerungsgruppen in den Blick nimmt.
Die Sicherungssysteme erreichen mehr als zehn Millionen Menschen, drei Viertel davon

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/unrwa

Das UNRWA wurde 1949 von der UN-Generalversammlung mit dem Mandat gegründet, Schutz und Versorgung für Hunderttausende von Menschen bereitzustellen, die nach dem Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 ihre Heimat verloren hatten. Seither unterstützt UNRWA registrierte Palästina-Flüchtlinge mit Gesundheitszentren, Schulen, Trinkwasser, beruflicher Weiterbildung und weiterer Basisversorgung (unter anderem Abfallentsorgung).
aktiv, sondern hat auch das Mandat für die Unterstützung von insgesamt rund 5,9 Millionen

Internationales Unterstützertreffen in Kyjiw soll Widerstandkraft der Ukraine stärken | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/internationales-unterstuetzertreffen-in-kyjiw-249688

In Kyjiw trifft sich heute die ukrainische Regierung mit der internationalen Unterstützer-Gruppe, die die Hilfen für unmittelbare Bedarfe der Bevölkerung, Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau abstimmt. Deutschland wird durch Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth vertreten, den deutschen Koordinator für die internationalen Beiträge zur langfristigen Unterstützung von Entwicklung, Reformen und zum Wiederaufbau der Ukraine.
Netzbetreibers Ukrenergo werden nun Mittel des BMZ und der EU in Höhe von rund 100 Millionen

 Deutschland und Kenia vereinbaren Klima- und Entwicklungspartnerschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/klima-und-entwicklungspartnerschaft-deutschland-kenia-127672

Deutschland und Kenia wollen eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft abschließen. In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsidenten William Ruto unterzeichnete Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Entwicklungsministerium, heute eine entsprechende Roadmap mit dem kenianischen Außenminister Alfred Mutua auf der Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheik.
Lebens- und Düngemitteln durch Russlands Angriffskrieg sind akut mehr als vier Millionen

Wasser und Klima | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-und-klima

Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Süßwasservorräte werden knapper, Niederschlagsraten und Grundwasserspiegel sinken, Wetterextreme wie Dürren, Starkregen, Überflutungen und Wirbelstürme werden häufiger: Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Und sie machen sich vor allem über Wasser bemerkbar – oft im Zusammenhang mit zu viel oder zu wenig Wasser oder einer sich verschlechternden Wasserqualität.
Deutschland hat darum in den vergangenen Jahren durchschnittlich rund 720 Millionen

Konkurrenz um Boden und Wasser | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/soziale-situation-11612

Die soziale Lage vieler Ägypterinnen und Ägypter ist schwierig, die Kluft zwischen Arm und Reich ist groß. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze, ein weiteres Drittel knapp darüber. Ägypten verfügt zwar über Sozialleistungsprogramme, diese stehen jedoch – ebenso wie das Gesundheitssystem – finanziell stark unter Druck, weil der Sozialsektor insgesamt deutlich unterfinanziert ist.
hat sich die Einwohnerzahl Ägyptens nahezu verdoppelt und lag 2024 bei rund 116 Millionen

Windenergie nutzen, Effizienz steigern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/kernthema-klima-und-energie-just-transition-11672

In ihrer Strategie für nachhaltige Energie 2035 hat die ägyptische Regierung das ehrgeizige Ziel formuliert, den Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bis 2022 auf mehr als 20 Prozent und bis 2035 auf 42 Prozent zu steigern. Deutschland unterstützt und berät Ägypten bei notwendigen Investitionen und Reformen im Energiesektor und bei der Umsetzung von Energieeffizienzprogrammen.
Im Großraum Kairo leben rund 20 Millionen Menschen, davon mehr als 60 Prozent in