Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Offizielle Erklärung der Bundesregierung durch Ministerin Svenja Schulze bei der Ukraine Recovery Conference in Lugano (englisch) | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/220705-national-statement-germany-ukraine-recovery-conference-116542

Every day that Russia continues its heinous war against Ukraine is a day too long. We are united in our solidarity with Ukraine and with the affected partners in the region and across the world. The reconstruction of a free and democratic Ukraine is our common goal.
For the German Government, I repeat the Elmau pledge: 426 million euros in grants

Tunesien: Trinkwasser aus dem Mittelmeer  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash/beispiel-trinkwasser-tunesien-214728

Wasserknappheit ist eine beständige Herausforderung in Tunesien. Der Süden des Landes gehört zu den regenärmsten Gebieten der Welt. Immer wieder kommt es zu vorübergehenden Unterbrechungen der Wasserversorgung. Angesichts der klimatischen Veränderungen, die das Land immer stärker zu spüren bekommt, steigt der Handlungsbedarf. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt das Partnerland dabei, die Gesetzgebung anzupassen und die Infrastruktur auszubauen.
Vor dem Bau der Entsalzungsanlage wurden Djerbas Bevölkerung und eine Million Touristen

Biodiversität – Grundlage für nachhaltige Entwicklung  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/hintergrund

Intakte und funktionsfähige Ökosysteme sind Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und bilden die natürliche Existenzgrundlage der Menschheit. Ökosysteme liefern Nahrungsmittel, Baumaterialien, Energiequellen, Wirkstoffe für Arzneimittel und vieles mehr. Sie regulieren das Klima und sind wichtig für Nährstoffkreisläufe und sauberes Trinkwasser.
Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) sind etwa eine Million

Bolivien: Abwässer reinigen, Trinkwassersicherheit erhöhen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash/sanitarversorgung-beispiel-bolivien-214818

In Bolivien haben viele Menschen keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung – nur 60 Prozent der Bevölkerung leben in Haushalten, die an einen Abwasserkanal angeschlossen sind. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt das Partnerland seit 2013 mit einem Programm für eine nachhaltige Trinkwasser- und Sanitärversorgung.
zum Umgang mit Fäkalschlamm aus Sanitäranlagen auf Haushaltsebene, die fast eine Million

Minister Müller: Uns läuft die Zeit davon – wir brauchen einen weltweiten Green Deal! | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/mueller-zur-vorstellung-des-weltklimaberichts-green-deal-88444

eniger als drei Monate vor Beginn der Welt­klima­kon­fe­renz COP26 in Glasgow ver­öffent­licht der Welt­klima­rat, das „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC), am Montag, den 9. August eine neue Zusammenfassung des Forschungs­stands zum Klima­wandel.­​​​​​​​
haben, leiden unter diesen Katastrophen – wie aktuell in Madagaskar, wo über eine Million

Weltgipfel für Menschen mit Behinderung soll Barrierefreiheit und Inklusion weltweit voranbringen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/gds-weltgipfel-fuer-menschen-mit-behinderung-249656

Mehr als 3000 Menschen aus rund 100 Ländern, viele von ihnen mit Behinderung, treffen sich ab heute in Berlin zum dritten Weltgipfel für Menschen mit Behinderung („Global Disability Summit“).
Und während in den reichsten Ländern auf eine Million Einwohner mehr als 900 Physiotherapeuten

Legacy Landscapes Fund | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/legacy-landscapes-fund

Der Legacy Landscapes Fund kombiniert öffentliche Gelder mit privaten Mitteln, um global herausragende Naturlandschaften abzusichern. Die langfristig angelegte Unterstützung über Partnerschaften zwischen Naturschutzorganisationen, Behörden und der Zivilgesellschaft gibt Planungssicherheit bei der effektiven und gerechten Verwaltung von Schutzzonen und angrenzenden Gebieten. Ein umfassendes Absicherungssystem gewährleistet dabei die Beteiligung der Menschen vor Ort und die Achtung ihrer Rechte.
ökologisch besonders wertvollen Gebieten: Jedem geförderten Gebiet werden pro Jahr eine Million