Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Verteidigungsminister Pistorius und Entwicklungsministerin Schulze besuchen gemeinsam Niger und Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/pistorius-schulze-besuchen-gemeinsam-niger-und-mali-152302

Verteidigungsminister Boris Pistorius und Entwicklungsministerin Svenja Schulze sind heute zu einer gemeinsamen Reise in die Sahel-Länder Niger und Mali aufgebrochen. Beide Regierungsmitglieder machten v deutlich, dass Deutschland seiner Verantwortung gegenüber der Sahel-Region auch nach dem geplanten Abzug der Bundeswehr aus Mali weiter gerecht werde.
Angesichts zunehmender Gewalt sind rund zehn Millionen Kinder dringend auf humanitäre

Biodiversität und Ökosystemleistungen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/oekosystemleistungen

Intakte und artenreiche Ökosysteme stellen vielfältige Leistungen bereit, die die Basis für Entwicklung und Wohlstand bilden: Sie liefern wichtige Rohstoffe, sorgen für fruchtbare Böden, sauberes Trinkwasser und saubere Luft. Sie helfen bei der Bindung von Treibhausgasen, bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und tragen zum Schutz vor Hochwasser und anderen Katastrophen bei.
Meeresbodens weltweit, bieten jedoch Lebensraum für schätzungsweise bis zu drei Millionen

Meilenstein für „entwaldungsfreie Produkte“: Deutschland unterstützt Partnerländer bei der Umsetzung  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/safe-meilenstein-fuer-entwaldungsfreie-produkte-128624

Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth stellt heute gemeinsam mit vier Partnerländern auf der Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh das Projekt SAFE vor. SAFE ist die englische Abkürzung für „Nachhaltige Landwirtschaft für Waldökosysteme“. Das Projekt unterstützt Brasilien, Ecuador, Indonesien und Sambia dabei, landwirtschaftliche Produkte zu erzeugen, ohne dass Wald gerodet oder beschädigt wird.
Die Bunderegierung und die EU stellen dafür rund 27 Millionen Euro bereit.

Finanzbericht der G7-Arbeitsgruppe Ernährungssicherheit  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/finanzbericht-der-g7-arbeitsgruppe-zu-ernaehrungssicherung-135934

Die weltweite Ernährungsunsicherheit hat zugenommen, zeitgleich sind die Ausgaben der G7 für Ernährungssicherung seit dem Gipfel in Elmau 2015 kontinuierlich hoch. Dies bestätigt der Finanzbericht der G7-Arbeitsgruppe zu Ernährungssicherheit (Food Security Working Group), der sich auf das Jahr 2020 bezieht.
Hinzu kommen Mittel im Umfang von 809 Millionen US-Dollar, die als Kernbeiträge an

Western Indian Ocean Governance Initiative (WIOGI) | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/western-indian-ocean-governance-initiative-217380

Die Küsten- und Meeresökosysteme im Westindischen Ozean sind von großer Bedeutung für die Ernährungssicherheit, Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Die Western Indian Ocean Governance Initiative (WIOGI) des BMZ setzt sich für eine bessere Verwaltung und eine nachhaltige Nutzung von Meeres- und Küstenressourcen in der Region ein, um diese Ökosysteme zu erhalten.
von La Réunion Buckelwal im Indischen Ozean vor der Küste von La Réunion Mit 30 Millionen

mRNA-Technologiezentrum in Südafrika eröffnet | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/impfstoffe-made-in-africa-mrna-technologiezentrum-suedafrika-152952

Die Impfstoffentwicklung und -produktion in Afrika ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Heute wurde in Kapstadt ein mRNA-Technologiezentrum, der sogenannte mRNA-Hub, offiziell von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eröffnet.
Die Bundesregierung unterstützt den mRNA-Hub mit 5,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium