Dein Suchergebnis zum Thema: Million

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz

https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur.
die Moore in Mecklenburg-Vorpommern“ wurden Fördermittel in Höhe von insgesamt 7 Millionen

BMUKN: Förderung für Kommunen: Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/foerderung-fuer-kommunen-neue-konzepte-fuer-nachhaltige-klimaanpassung-und-natuerlichen-klimaschutz

Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht.
Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür zehn Millionen

BMUKN: Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz

https://www.bmuv.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/partizipative-entwicklung-regionaler-loesungsansaetze-fuer-den-moorbodenschutz

Das BMUV hat das Projekt „Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz“ initiiert, um die Auswirkungen der Wiedervernässung von Moorböden zu untersuchen und Beteiligungsmöglichkeiten der lokalen Bevölkerung zu verbessern.
durch entwässerte Moorböden verursachten Emissionen belaufen sich auf circa 53 Millionen

BMUKN: Stefan Tidow überreicht Förderbescheide an KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen | Bildergalerie

https://www.bmuv.de/media/stefan-tidow-ueberreicht-foerderbescheide-an-ki-leuchttuerme-fuer-umwelt-klima-natur-und-ressourcen

Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat am 6. Juli 2020 Förderbescheide an acht KI-Projekte übergeben, die Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit verbinden.
dpi Herunterladen (JPG, 19 MB) Das Fördervolumen beträgt insgesamt rund 19 Millionen