Dein Suchergebnis zum Thema: Million

Aufbruch in ein neues Leben. Die Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert am Beispiel der Familie Becker aus Hirschberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/aufbruch-in-ein-neues-leben-die-auswanderung-nach-amerika-im-19-jahrhundert-am-beispiel-der-familie-becker-aus-hirschberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Damit waren sie Teil einer Massenwanderung, in deren Verlauf mehrere Millionen Deutsche

Kinderlandverschickung und private Evakuierung im Zweiten Weltkrieg. Ein tiefgreifender Umbruch für die Betroffenen? am Beispiel meiner Familie und einer Zeitzeugin aus meiner Heimatstadt Bergisch Gladbach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/kinderlandverschickung-und-private-evakuierung-im-zweiten-weltkrieg-ein-tiefgreifender-umbruch-fr-die-betroffenen-am-beispiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hiermit gehörte sie zu rund zwei Millionen Kindern, die zu dieser Zeit in ›luftsichere

Wohnen im Wasserturm? Geschichte(n) der Wasserturm-Bewohner:innen – Ein Bilderbuch über den Münsteraner Wasserturm "auf der Geist" • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-im-wasserturm-geschichte-n-der-wasserturm-bewohner-innen-ein-bilderbuch-ueber-den-muensteraner-wasserturm-auf-der-ge/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
seine Bedeutung für das Stadtviertel und die Besonderheiten einer Wohnung mit 2,5 Millionen

Der Aufbruch in die neue Heimat. Russlanddeutsche Aussiedler berichten über ihren Weg in ein ihnen bis dahin unbekanntes Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/der-aufbruch-in-die-neue-heimat-russlanddeutsche-aussiedler-berichten-ber-ihren-weg-in-ein-ihnen-bis-dahin-unbekanntes-deutschl/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2019-1220 Ab Mitte der 1980er Jahre kamen über zwei Millionen

Krieg verhindern: Was Diplomaten aus der Geschichte lernen können • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/krieg-verhindern-was-diplomaten-aus-der-geschichte-lernen-koennen-1/

Nie wieder Krieg: Bis heute mahnt uns diese Losung, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen. Und doch scheitern diplomatische Bemühungen immer wieder, auf der ganzen Welt. Trauriges Lehrstück für die Eskalation einer Krise zur …
Europa in einen Konflikt, der sich zu einem »Weltenbrand« ausweiten sollte und 17 Millionen

Der Teltowkanal – Vergangenheit und Gegenwart • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/der-teltowkanal-vergangenheit-und-gegenwart/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und arbeiten heraus, daß die anfänglichen Bedenken des Teltower Kreistages, 25 Millionen