Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

Rabbi Loews wohlverdientes Bad | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/rabbi-loews-wohlverdientes-bad

Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
El bañista (Rabbi Loew) Leonora Carrington, Mexiko, 2010 Bronze, 36 x 70 x 30 cm Foto: Francisco Kochen

This Place | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/ausstellung-this-place

Fotoausstellung
den Rencontres Internationales de la Photographie in Arles, am Musee de l’Elysee in Lausanne sowie in Mexiko-Stadt

Goethe in Buenos Aires | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/veranstaltung-goethe-in-buenos-aires

Vortrag und Buchvorstellung zu jüdischer Emigration nach Argentinien
Liliana Ruth Feierstein hat in Buenos Aires, Vancouver und Mexiko-City studiert und an der Heinrich-Heine-Universität

Strapazen einer Wahrheitssucherin | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/countdown-ausstellung-die-ganze-wahrheit

Countdown vor der Eröffnung der Ausstellung „Die ganze Wahrheit“
Da hat sich übrigens ein kleiner Tippfehler eingeschlichen, der Link führt zu einem Mann in Mexiko.

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Antje Henkelmann – EuroNatur

https://www.euronatur.org/ueber-euronatur/organisation/team/antje-henkelmann

Antje Henkelmann – Projektleiterin für die Themen Bär und Wolf – Studium der Forstwissenschaft – Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit.
Bachelorarbeit forschte Antje dann zum Mexikanischen Wolf und dem unterschiedlichen Management der Tiere in Mexiko

Samuel Carleial Fernandes - EuroNatur

https://www.euronatur.org/ueber-euronatur/organisation/team/samuel-c-fernandes

Samuel Carleial Fernandes ist Projektleiter bei EuroNatur. Er arbeitet im Connectivity-Bereich.
Seinen Master machte er in Mexiko, danach ging es für ein Jahr in den Amazonas.

Robuste Neophyten: Götterbaum & Traubenkraut - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/robuster-neophyt-der-goetterbaum

Kaum eine Baumart ist so schnellwachsend und so widerstandsfähig wie der Götterbaum. Doch außerhalb seiner fernöstlichen Heimat wird er damit zum Problem für einheimische Pflanzen- und Baumarten. Außerdem im Artenportrait: das Beifußblättrige Traubenkraut, eine veritable Pollenschleuder.
Ursprünglich ist das Beifußblättrige Traubenkraut in Nordamerika und Mexiko beheimatet.

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen