Querzahnmolche (Ambystomatidae) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/querzahnmolche-ambystomatidae/
Die Querzahnmolche, wissenschaftlich als Ambystomatidae bezeichnet, sind eine faszinierende Tierkategorie innerhalb der Amphibien. Diese Familie umfasst verschiedene Arten von Molchen, die aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale und Lebensweise von besonderem Interesse sind. Mit einer breiten geografischen Verbreitung in Nordamerika sind Querzahnmolche in unterschiedlichen Lebensräumen zu finden, von Feuchtgebieten über Wälder bis hin zu Grasland. Diese Amphibien spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und sind oft Indikatoren für die Umweltgesundheit. Äußere Kiemen: Querzahnmolche zeichnen sich durch äußere Kiemen während ihrer Larvenphase aus. Diese helfen ihnen, unter Wasser zu atmen, bevor sie sich zu erwachsenen Tieren entwickeln. Metamorphose: Während ihrer Entwicklung durchlaufen Querzahnmolche eine bemerkenswerte Metamorphose, bei der sie von wasserlebenden Larven zu landlebenden erwachsenen Molchen werden. Langsamer Lebenszyklus: Im Vergleich zu einigen anderen Amphibienarten haben Querzahnmolche einen vergleichsweise langsamen Lebenszyklus, der mehrere Jahre dauern kann. Rückengiftdrüsen: Einige Arten in dieser Familie verfügen über Rückengiftdrüsen, die als Verteidigungsmechanismus gegenüber Fressfeinden dienen. Migratorisches Verhalten: Einige Querzahnmolcharten zeigen beeindruckende migrationsbezogene Verhaltensweisen, wenn sie zwischen Fortpflanzungsgewässern und ihren Lebensräumen wechseln. Die Querzahnmolche stellen somit eine vielfältige und anpassungsfähige Gruppe von Amphibien dar, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und ökologischen Stabilität in ihren Lebensräumen leisten.
wissenschaftlichen Bezeichnung Ambystoma mexicanum, ist eine Amphibienart, die ursprünglich aus Mexiko