Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen

https://www.mpg.de/20399070/0601-mbio-forschende-aus-bremen-kultivieren-archaeen-die-auf-neuen-wegen-erdoel-abbauen-154772-x

Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur wenn es zu heiß wird, scheinen die Mikroorganismen passen zu müssen. Aber wie und wovon leben Mikroorganismen in den Böden der Tiefsee? Wie funktionieren Stoffwechselkreisläufe und wie interagieren die einzelnen Mitglieder dieser verborgenen Gemeinschaften? Forschende am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Bremen konnten nun erstmals in Laborkulturen nachweisen, wie Erdölbestandteile durch Archaeen – eine Gruppe von Mikroorganismen – abgebaut werden. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal Nature Microbiology erschienen.
aufgrund der giftigen Wirkung flüssiger Alkane verheerende Schäden im Golf von Mexiko

Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen

https://www.mpg.de/20399070/0601-mbio-forschende-aus-bremen-kultivieren-archaeen-die-auf-neuen-wegen-erdoel-abbauen-154772-x?c=19170961

Der Meeresboden beherbergt rund ein Drittel aller Mikroorganismen der Erde und ist auch in einer Tiefe von mehreren Kilometern noch besiedelt. Nur wenn es zu heiß wird, scheinen die Mikroorganismen passen zu müssen. Aber wie und wovon leben Mikroorganismen in den Böden der Tiefsee? Wie funktionieren Stoffwechselkreisläufe und wie interagieren die einzelnen Mitglieder dieser verborgenen Gemeinschaften? Forschende am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Bremen konnten nun erstmals in Laborkulturen nachweisen, wie Erdölbestandteile durch Archaeen – eine Gruppe von Mikroorganismen – abgebaut werden. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal Nature Microbiology erschienen.
aufgrund der giftigen Wirkung flüssiger Alkane verheerende Schäden im Golf von Mexiko

Eine Vorhersage für die Atlantikzirkulation

https://www.mpg.de/4765698/atlantische-meridionale-umwaelzbewegung-golfstrom

Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben die weltweit erste mehrjährige Vorhersage für die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung, fälschlicherweise oft Golfstrom genannt, erstellt. Demnach hat der Klimawandel auf die Atlantikzirkulation in den nächsten vier Jahren keine gravierenden Auswirkungen. Möglich wurde die Prognose, weil es 26,5 Grad nördlicher Breite Messdaten gibt.
Aber auch wie häufig Hurrikane den Golf von Mexiko heimsuchen oder in der Sahelzone

Covid-19 und ein Stigma, das bleibt

https://www.mpg.de/14741396/covid-19-und-ein-stigma-das-bleibt

In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten. Sie werden für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Oder ihre Bewegungsfreiheit wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, – wie es offiziell heißt – um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sieht darin eine gefährliche Entwicklung und fordert, gegenzusteuern.
entfernten Orten zu beobachten sind, zum Beispiel an der Grenze zwischen den USA und Mexiko