Agenda 2030: Lasst uns über Geld sprechen! – giz.de https://www.giz.de/de/mediathek/131748.html
Die GIZ unterstützt Länder weltweit, die Umsetzung der Agenda 2030 zu finanzieren.
So zum Beispiel in Mexiko, Serbien und Namibia.
Die GIZ unterstützt Länder weltweit, die Umsetzung der Agenda 2030 zu finanzieren.
So zum Beispiel in Mexiko, Serbien und Namibia.
Das Vorhaben verbessert die Abfallwirtschaftssysteme in fünf Ländern auf drei Kontinenten, um die Meeresverschmutzung nachhaltig zu verringern.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Land: Ägypten, Mexiko
Die GIZ unterstützt Länder weltweit, die Umsetzung der Agenda 2030 zu finanzieren.
So zum Beispiel in Mexiko, Serbien und Namibia.
Das Projekt fördert Klima- und Ozonschutz im Bereich Kälte und Klimatisierung durch energieeffiziente Technologien mit natürlichen Kältemitteln.
Ägypten, Brasilien, Burkina Faso, Kenia, Kolumbien, Lesotho, Liberia, Mauritius, Mexiko
Die GIZ unterstützt Länder weltweit, die Umsetzung der Agenda 2030 zu finanzieren.
So zum Beispiel in Mexiko, Serbien und Namibia.
GIZ Vorstand Tanja Gönner über eine sozial gerechte, umwelt- und klimafreundliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auf Basis der SDGs.
Beispiel Mexiko: 43 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze, 60 Prozent
saubere Küsten und gesunde Meere: lokale Ansätze gegen die Plastikverschmutzung in Mexiko
Internationale Zusammenarbeit schafft neue Perspektiven für junge Rückkehrer*innen in Mittelamerika – mit Bildung, Jobs und regionaler Stabilität.
volker.hamann@giz.de Tausende Jugendliche kehren jedes Jahr aus den USA oder Mexiko
Internationale Zusammenarbeit schafft neue Perspektiven für junge Rückkehrer*innen in Mittelamerika – mit Bildung, Jobs und regionaler Stabilität.
volker.hamann@giz.de Tausende Jugendliche kehren jedes Jahr aus den USA oder Mexiko
Internationale Zusammenarbeit schafft neue Perspektiven für junge Rückkehrer*innen in Mittelamerika – mit Bildung, Jobs und regionaler Stabilität.
volker.hamann@giz.de Tausende Jugendliche kehren jedes Jahr aus den USA oder Mexiko