Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

G20 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/g20-601938

Die G20 gilt heute als das Hauptforum für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit und steht damit im Zentrum der multilateralen Finanzdiplomatie. Die G20 hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1999 vorrangig mit der Bewältigung von Finanzkrisen, der Weiterentwicklung der Bretton-Woods-Institutionen sowie mit Wachstumsstrategien beschäftigt.
Vorsitzländer seit 2009 2009 Vereinigtes Königreich 2010 Südkorea 2011 Frankreich 2012 Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Repräsentanzen und Repräsentanten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/repraesentanzen/repraesentanzen-und-repraesentanten-742826

Die Bundesbank hat zwei eigenständige Repräsentanzen, eine in New York und eine in Tokyo, sowie zahlreiche Repräsentanten, die bei deutschen Botschaften bzw. Generalkonsulaten in wichtigen Finanzzentren angesiedelt sind.
Die Repräsentanz New York ist für die Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko zuständig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Starkes Interesse an Bargeld-Themen in Zeiten der Pandemie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/starkes-interesse-an-bargeld-themen-in-zeiten-der-pandemie-858216

Im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach bilateraler Zusammenarbeit der Zentralbanken im Bargeldmanagement und sie wurde vielfältiger. Die neu aufgesetzte internationale Online-Kursreihe wird gut angenommen. Pandemie, Cash Center, IT-Anwendungen und Bargeldbearbeitung waren die TOP-Themen.
So heißt es „Good morning, Mexiko“, wo es 6:30 Uhr morgens ist, wenn um 13:30 Uhr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/aussenwirtschaft/zahlungsbilanz/100-jahre-deutsche-zahlungsbilanz-775982

Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, im Jahr 2024 öfter einen Blick zurückzuwerfen. An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine kleine Reise mitnehmen und Ihnen zeigen, wo die Zahlungsbilanzen von 1924 und 2024 noch sehr ähnlich sind und wo sie sich (deutlich) unterscheiden.
Mexiko 1994, Asien 1997, Argentinien 2002), die durch untragbar hohe Auslandsschulden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden