Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

Wie Bakterien Erdöl abbauen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-bakterien-erdoel-abbauen-1325

Deepwater Horizon, Exxon Valdez, Prestige – wie schafft es die Natur, sich von solch immensen Eingriffen zu erholen? Wissenschaftler wissen schon länger, dass Bakterien hier eine Schlüsselrolle spielen. Oldenburger Forscher haben nun herausbekommen, wie die Kleinstlebewesen es schaffen, ihre Umwelt zu reinigen.
der Explosion der Bohrplattform Deepwater Horizon im April 2010 in den Golf von Mexiko

„Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/karl-jaspers-vorlesung-zu-fragen-der-zeit-398

„Voneinander und miteinander lernen: Für eine gemeinsame Zukunft der Menschheit“– das ist der Titel der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesung zu Fragen der Zeit“ am Montag, 24. Juni, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (A14, Hörsaal 2).
Kloster Hude geprägt hatte: den interkulturellen Dialog mit Gastwissenschaftlern aus Mexiko

25 Jahre, 400 Absolventen, 85 Nationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/25-jahre-400-absolventen-85-nationen-190

Bereits 1987 ging es an der Universität Oldenburg an den Start: das internationale Postgraduate Programme Renewable Energy (PPRE) – weltweit eines der ersten Masterprogramme für Erneuerbare Energien. Der besondere Studiengang feiert mit einem großen Festprogramm sein 25-jähriges Jubiläum.
Lange, BotschafterInnen aus Albanien, Äthiopien, Bangladesch, Bolivien, Indonesien, Mexiko

Von Flohpulver, Alraunen und Hobbithöhlen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/von-flohpulver-alraunen-und-hobbithoehlen-2402

Der botanische Garten der Universität steckt voller verborgener Schätze. Um viele Pflanzen ranken sich interessante Geschichten – etwa um die hübsche Akelei, den dornigen Ilex oder den exotischen Neuseeländer Flachs. Auf einer Führung für Universitätsmitarbeiter zeigt Klaus Bernhard von Hagen die schönsten Ecken.
die Hobbithöhle im Neuseeland-Teil und das Aquarium mit dem Axolotl – einem aus Mexiko