Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/hydrothermale-sedimente-als-quelle-fuer-organisches-material-11119

Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien analysiert.
10.04.2025 Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Neue Fischart im Golf von Mexiko

Forscher beschreiben neues Bakterium // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-beschreiben-neues-bakterium-2310

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.
Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3416 giebel@icbm.de Ölteppich im Golf von Mexiko

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/meeresbakterien-produzieren-gemeinsam-lebenswichtiges-vitamin-9330

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12 herzustellen. Das berichten Forschende aus Oldenburg und San Diego im Wissenschaftsmagazin „Nature“. 
10.04.2025 Forschung Top-Thema Meereswissenschaften Neue Fischart im Golf von Mexiko