Jürgen Grabowski – Vorbild, Legende, Ehrenspielführer https://hlz.hessen.de/hlz/aktuelles/juergen-grabowski-vorbild-legende-ehrenspielfuehrer/
Durchbruch als Nationalspieler schaffte Grabowski bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko
Durchbruch als Nationalspieler schaffte Grabowski bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko
Durchbruch als Nationalspieler schaffte Grabowski bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko
Durchbruch als Nationalspieler schaffte Grabowski bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko
Durchbruch als Nationalspieler schaffte Grabowski bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko
„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Teile des spanischen Kolonialreichs (Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Kuba, Mexiko
„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Teile des spanischen Kolonialreichs (Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Kuba, Mexiko
„Was Goethe für den Geist, war Humboldt für Natur und Sinne. Humboldt war ein Universalgenie, das die Natur in Gänze und in Zusammenhängen zu erforschen suchte. Damit ist er aufgrund seiner Leistungen zum integralen Teil deutscher Kultur geworden“, so Dr. Alexander Jehn, Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Teile des spanischen Kolonialreichs (Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Kuba, Mexiko
Wiesbaden, 21. März 2019 – Winfried Nerdinger, Autor und früher Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München, war an diesem Abend zu Gast in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und stand vor rund 120 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Das Bauhaus“. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dr. Paul-Hermann Gruner, Autor, Journalist und bildender Künstler aus Darmstadt.
Später wanderte er nach Russland aus, danach nach Mexiko, wo er 1955 starb.
Wiesbaden, 21. März 2019 – Winfried Nerdinger, Autor und früher Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München, war an diesem Abend zu Gast in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und stand vor rund 120 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Das Bauhaus“. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dr. Paul-Hermann Gruner, Autor, Journalist und bildender Künstler aus Darmstadt.
Später wanderte er nach Russland aus, danach nach Mexiko, wo er 1955 starb.