Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Bewertung der Anfälligkeit des Waldes für Trockenheit

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/programme-und-initiativen/wsl-initiative-trockenheit-2018/bewertung-der-anfaelligkeit-des-waldes-fuer-trockenheit/

In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
physiologische Trockenheit vorherzusagen, ist es daher unerlässlich, Zusammenhänge zwischen Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bund gründet Netzwerk für Klimadienstleistungen

https://www.wsl.ch/de/news/bund-gruendet-netzwerk-fuer-klimadienstleistungen/

Bei Entscheiden das Wissen zum Klima einbeziehen – aber wie? Die Klimadienstleistungen des National Centre for Climate Services NCCS helfen Behörden, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft klimabedingte Risiken und Chancen zu erkennen.
Framework for Climate Services GFCS), welches 2009 von der Weltorganisation für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Messung des Schneewasserequivalents mit low-cost GPS-Sensoren

https://www.wsl.ch/de/projekte/schnee-mit-low-cost-gps-sensoren-messen-1/

Low-cost GPS-Sensoren sind eine vielversprechende und ökonomische Alternative zur manuellen Messung des Schneewasserequivalents. Erste Resultate vom Weissfluhjoch auf 2540 m ü.M. sind vielversprechend. Mit drei zusätzliche Stationen wird untersucht, ob diese Methode praxistauglich ist.
Universität für Bodenkultur BOKU, Österreich Finanzierung Bundesamt für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Machbarkeitsstudie Überführung von Elementen von drought.ch zum BAFU

https://www.wsl.ch/de/projekte/machbarkeitsstudie-ueberfuehrung-von-elementen-von-droughtch-zum-bafu/

Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Überführung von Elementen der bestehenden Forschungsplattform drought.ch in den operationellen Betrieb beim BAFU sowie eine Integration bei naturgefahren.ch.
Projektdauer 2020 – 2021 Kooperation Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forest Restoration and Climate Change in Armenia (FORACCA)

https://www.wsl.ch/de/projekte/foracca/

The FORACCA project, funded by Swiss Development Cooperation (SDC), aims to support climate-smart forest restoration and climate-resilient local development in Armenia. The project provides cutting-edge knowledge and targeted support for policy development and implementation at different impact level.
Dominik Braunschweiger Projektdauer 2025 – 2028 Kooperation Bundesamt für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Swissfire

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/swissfire/

Swissfire ist die Waldbranddatenbank der Schweiz, die 2008 aus einer Zusammenarbeit zwischen WSL und BAFU (Bundesamt für Umwelt) entstanden ist. Die Datenbank vereinigt alle Waldbrand-Informationen an zentraler Stelle und ist damit ein gutes Instrument, um die Waldbrandbekämpfung zu optimieren.
waldbrandanfälligen Gebieten oder Waldtypen; Analyse der Waldbrandgefahr basierend auf der Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

GIN – Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/gin-gemeinsame-informationsplattform-naturgefahren/

BAFU, MeteoSchweiz, SED und SLF sind als Fachstellen des Bundes bei Hochwasser, Unwetter, Erdbeben und Lawinen für die Warnung von Behörden und Bevölkerung verantwortlich. Dafür unterhalten sie die Gemeinsame Informationsplattform GIN.
Mess- und Beobachtungsdaten des Bundesamts für Umwelt (BAFU), des Bundesamtes für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden