Das sagen die Experten: Wissenschaftsjahr https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/das-sagen-die-experten.html
ein Durchbruch in der Mikrobenforschung oder neues Wissen in der Geologie oder Meteorologie
ein Durchbruch in der Mikrobenforschung oder neues Wissen in der Geologie oder Meteorologie
Expeditionsblog – Die Forschungsflotte im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane
Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen Max-Planck-Institut für Meteorologie
Bundesforschungsministerin Wanka eröffnet dritten Teil der Wechselausstellung „Das Meer beginnt hier“
Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Prof. Dr.
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane
ein Durchbruch in der Mikrobenforschung oder neues Wissen in der Geologie oder Meteorologie
Hier finden Sie eine Auflistung aller Partner des Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt !
Moderner Orient; Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin Leipziger Institut für Meteorologie
Das Fraunhofer IWES testet ein neues, innovatives Wind-Radarsystem, das Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht.
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Physik und Meteorologie
Wie Meere und Ozeane entdeckt wurden
Die wichtigsten Forschungsgebiete: Meteorologie, Geophysik, Luftchemie und Akustik
Im Citizen Panel vertreten rund 30 zufällig ausgewählte, an Forschung interessierte Personen die Bürgerinnen und Bürger.
lesen © Copyright: Wissenschaftsjahr 2022 Sina Bruder Sina Bruder studiert Meteorologie
HydroConnect: Das Fraunhofer IEE prüft, inwiefern Norwegens Wasserkraft zum Klimaschutz beitragen kann. Ein Experteninterview zeigt ihre Bedeutung für Europa.
Das Projekt bringt Fachwissen aus verschiedenen Bereichen zusammen – von Meteorologie
Wolkenforscherinnen und -forscher ermitteln die Zahl der Wolkentröpfchen: Institut für Meteorologie