Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Welt der Physik: Max-Planck-Institut für Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=280&cHash=939ff54d876391d0a4ee705e9f90e95d

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/ Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: „Das hilft, die Modelle zur Wettervorhersage zu verbessern“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie-das-hilft-die-modelle-zur-wettervorhersage-zu-verbessern/

Experimente mit künstlichem Hagel sollen die Wettervorhersage verbessern – wie, verrät Miklós Szakáll im Interview.
der Physik Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie-das-hilft-die-modelle-zur-wettervorhersage-zu-verbessern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Numerische Wettervorhersage

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/wettervorhersage/

Wie wird das Wetter morgen? Um diese ewige Frage zu beantworten, nutzt man schon seit Jahrzehnten Computer. Das Prognoseverfahren ist aufwändig: Messdaten von Wind, Temperatur und anderen Größen aus der ganzen Welt gehen in die Vorhersage mit ein. Die umfangreiche Software der Wetterprognosemodelle beruht auf den Grundgesetzen der Physik. So berechnen Meteorologen mit ihren Supercomputern das Wetter der nächsten Tage.
Welt der Physik/MPI für Meteorologie Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden