Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Universität Leipzig: Kommunikationswissenschaftler Hoffmann: „Die Gefahr von Desinformation wird überschätzt“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kommunikationswissenschaftler-hoffmann-die-gefahr-von-desinformation-wird-ueberschaetzt-2024-07-26

Die Gefahr, die von sogenannten „Fake News“ und Desinformation ausgeht, wird nach Ansicht des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann in der öffentlichen Diskussion überhöht. „Die meisten Menschen konsumieren sehr wenig Miss- und Desinformation“, sagt er in der vor Kurzem erschienenen 44. Folge von „Auf einen Kaffee mit…“, dem Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Universität Leipzig: Neuer Sammelband zur Geschichte des Bundesverwaltungsgerichts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-sammelband-zur-geschichte-des-bundesverwaltungsgerichts-2025-03-27

Das Georg-Jellinek-Zentrum für Staatswissenschaften und moderne Verwaltung der Universität Leipzig gibt gemeinsam mit dem Bundesverwaltungsgericht einen neuen Sammelband zu dessen Gründungsjahren heraus. Das Buch wird am 3. April 2025, um 15 Uhr im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vorgestellt.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Universität Leipzig: Ernst-Grube-Halle steht Universität wieder vollumfänglich zur Verfügung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ernst-grube-halle-steht-universitaet-wieder-vollumfaenglich-zur-verfuegung-2022-05-18

Die Ernst-Grube-Halle dient nicht mehr als Flüchtlingsunterkunft des Freistaates Sachsen. Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) übergab die Sporthalle auf dem Campus Jahnallee am Mittwochmorgen (18. Mai) wieder der Universität. Damit kann die Halle ab sofort wieder in vollem Umfang für Forschung und Lehre genutzt werden.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Universität Leipzig: Expert:innen-Dienst mit noch mehr Informationen und neuem Erscheinungsbild

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertinnen-dienst-mit-noch-mehr-informationen-und-neuem-erscheinungsbild-2023-11-20

Der Expert:innen-Service der Universität Leipzig erscheint ab heute in einem neuen Look und bietet noch mehr Informationen. Waren es zum Start des Angebots vor mittlerweile sieben Jahren 120 Expert:innen, die für Medienanfragen zur Verfügung standen, sind es nunmehr 207.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Universität Leipzig: Schulung: Datenschutz

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/schulung-datenschutz

So geschlossen wie nötig, so offen wie möglich – Datenschutz beim Umgang mit Forschungsdaten: Der Umgang mit personenbezogenen Daten stellt Forschende oft vor rechtliche Herausforderungen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in datenschutzrechtliche Aspekte beim Umgang mit Ihren Forschungsdaten.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Universität Leipzig: Schulung: Datenorganisation

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/schulung-datenorganisation

Datenorganisation leicht gemacht: Die Basis für einen guten Umgang mit Forschungsdaten ist die Organisation projektbezogener Datensätze. In dieser Veranstaltung lernen Sie Strategien kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Daten strukturiert zu speichern, zu sichern und zu teilen.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Universität Leipzig: Schulung: Forschungsdaten archivieren und publizieren mit OPARA

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/schulung-archivieren-mit-opara

In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie die Funktionen des Forschungsdatenrepositoriums „OPARA“ optimal nutzen, um Forschungsdaten zu archivieren und zu publizieren.
Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie