Klimaschutz rechnet sich : Newsroom : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2022/0404-ipcc.html
wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen und der Weltorganisation für Meteorologie
wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen und der Weltorganisation für Meteorologie
Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, hg. von Urs Büttner und
Öffentliche Angebote der Universität Hamburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Von Kinder-Uni über Wissenstalk bis Weiterbildung.
Foto: UHH/MIN/Clemens Video Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!
Öffentliche Angebote der Universität Hamburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Von Kinder-Uni über Wissenstalk bis Weiterbildung.
Foto: UHH/MIN/Clemens Video Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!
Meteorologie (B. Sc.) Molecular Life Sciences (B. Sc.)
ökonomische Analysen zurück, die um interdisziplinäre Komponenten beispielsweise aus der Meteorologie
Spitzenforschung verständlich präsentiert: Am 3. Juni stellen Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen die vier Exzellenzcluster der Universität Hamburg erstmals öffentlich vor.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Universität Hamburg, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie
der Universität Hamburg studiert (1973-1979) und promoviert (1979-1983) im Fach Meteorologie
Raphaela Vogel / Meteorologie 07/24 06/29 SemaSign Naming the world: Semantic associations
In der Reihe „Willkommen an Bord“ stellen wir neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Forschungsgebiete vor
Leipziger Instituts für Troposphärenforschung und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie