Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

1988 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82134

1988 wird Benzin in Deutschland bleifrei. Batterieindustrie und Handel verpflichten sich zur Rücknahme von Batterien. Der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung wird erheblich ausgeweitet. Das UBA legt erste Vorschläge für ein Umweltgesetzbuch sowie einen Bericht zur Lärmbekämpfung vor. Auf internationaler Ebene wird der Weltklimarates (IPCC) zur Zusammenstellung von
zur wissenschaftlichen Zusammenstellung von Klimadaten Die Weltorganisation für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1988 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1988

1988 wird Benzin in Deutschland bleifrei. Batterieindustrie und Handel verpflichten sich zur Rücknahme von Batterien. Der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung wird erheblich ausgeweitet. Das UBA legt erste Vorschläge für ein Umweltgesetzbuch sowie einen Bericht zur Lärmbekämpfung vor. Auf internationaler Ebene wird der Weltklimarates (IPCC) zur Zusammenstellung von
zur wissenschaftlichen Zusammenstellung von Klimadaten Die Weltorganisation für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1988 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umweltschutz/1988?parent=81789

1988 wird Benzin in Deutschland bleifrei. Batterieindustrie und Handel verpflichten sich zur Rücknahme von Batterien. Der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung wird erheblich ausgeweitet. Das UBA legt erste Vorschläge für ein Umweltgesetzbuch sowie einen Bericht zur Lärmbekämpfung vor. Auf internationaler Ebene wird der Weltklimarates (IPCC) zur Zusammenstellung von
zur wissenschaftlichen Zusammenstellung von Klimadaten Die Weltorganisation für Meteorologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstung / Wiederaufforstung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/aufforstung-wiederaufforstung?parent=83599

Stürme, Schädlingsbefall, Waldbrände oder andere Auswirkungen des Klimawandels können Wälder oder Teile davon zerstören. Um die schützenden und klima-verbessernden Funktionen, wie CO2-Speicherung, zu erhalten, können neue Wälder gepflanzt werden (sog. Erstaufforstung) oder zerstörte Teile neu bepflanzt werden (Wiederaufforstung).
Max-Planck-Institut für Meteorologie (2016): Wald und ⁠Klima⁠ – Potenziale und Nebenwirkungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden