Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Isopren übt auf die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre eine Pufferwirkung aus

https://www.mpg.de/5047427/atmosphaere-selbstreinigungskraft-isopren

Isopren puffert die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre. Wie D. Taraborrelli, J. Lelieveld und Kollegen am Max-Planck-Institut mit einem Modell der Atmosphärenchemie festgestellt haben, können beim Abbau der flüchtigen organischen Verbindung, die Pflanzen vor allem über dem Regenwald abgeben wird, je nach Höhe der Hydroxylkonzentration Hydroxyl-Radikale entstehen oder verbraucht werden. Diese Pufferwirkung könnte die Luftverschmutzung und den Klimawandel puffern.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

MPI für Biogeochemie

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Das Institut arbeitet dabei eng mit den Max-Planck-Instituten für Meteorologie in

MPI für Biogeochemie

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie?filter=yearbook

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Das Institut arbeitet dabei eng mit den Max-Planck-Instituten für Meteorologie in