Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwaecht

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Mehr Sturmschäden im Amazonas-Regenwald

https://www.mpg.de/23790458/sturmschaeden-windwurf-amazonas

Häufigere starke Stürme schädigen durch Windwurf immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds und können damit zum Waldsterben beitragen. Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena hat festgestellt, dass sich die Waldfläche, die von Sturmschäden betroffen sind, von 1985 bis 2020 vervierfacht hat.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Fragile Ökosysteme: Tauwetter im Permafrost

https://www.mpg.de/18317713/tauwetter-im-permafrost

Die dauerhaft gefrorenen Böden vor allem am nördlichen Polarkreis speichern mehr als eine Billion Tonnen Kohlenstoff. Doch mit dem Klimawandel tauen sie mehr und mehr auf. Ob dadurch große Mengen Treibhausgase freigesetzt werden, ist eine der wichtigen ungelösten Fragen der Klimaforschung. Auch Mathias Göckede, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht ihr nach und ist bereits auf teils überraschende Antworten gestoßen.
Öffentlicher Vortrag von  Dirk Notz, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie