Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Abgeschwächter Golfstrom verringerte den Monsunregen

https://www.mpg.de/17884523/klimawandel-golfstrom-monsun

Ein abgeschwächter Golfstrom reduzierte den Monsunregen, wie die Studie eines Teams um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt. Die Klimaveränderung beim vorletzten Übergang zwischen einer Warm- und einer Kaltzeit vor mehr als 100.000 Jahren ermöglicht Prognosen, wie sich der Monsunregen durch den menschengemachten Klimawandel verändern könnte.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Abgeschwächter Golfstrom verringerte den Monsunregen

https://www.mpg.de/17884523/klimawandel-golfstrom-monsun?c=11899362

Ein abgeschwächter Golfstrom reduzierte den Monsunregen, wie die Studie eines Teams um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt. Die Klimaveränderung beim vorletzten Übergang zwischen einer Warm- und einer Kaltzeit vor mehr als 100.000 Jahren ermöglicht Prognosen, wie sich der Monsunregen durch den menschengemachten Klimawandel verändern könnte.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Staubfänger: Biologische Krusten

https://www.mpg.de/18646250/0517-chem-staubfaenger-biologische-krusten-152990-x

Bakterien, Pilze, Moose, Flechten und Algen bilden auf trockenem Land sogenannte biologische Bodenkrusten. Sie festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima. Eine neue Studie liefert erstmals umfassende Zahlen und Fakten zur Bedeutung dieser Verflechtungen der Landoberfläche für den regionalen und weltweiten Staubkreislauf unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie