Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

MaxPlanckForschung – Heft 4/2011: Symbiose – Partnerschaften fürs Leben

https://www.mpg.de/5021251/MPF_2011_4

Wenn ungleiche Paare einen Bund fürs Leben schließen, muss das nicht bedeuten, dass die Beziehung schiefgeht. Im Gegenteil: Solche Partnerschaften haben die Evolution auf unserem Planeten entscheidend gelenkt. Max-Planck-Forscher untersuchen Symbiosen im Tier- und Pflanzenreich und stoßen dabei immer wieder auf faszinierende Details. So etwa produzieren Bakterien für Insektenlarven schützende Antibiotika oder helfen Tiefseemuscheln bei der Energieversorgung.
Martin Claußen, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, simuliert das

Der Atem der Erde

https://www.mpg.de/7446751/erdsystem_modelle

Das Klima hängt mit den Mengen an Kohlendioxid und Spurengasen zusammen, die Vegetation und Boden mit der Atmosphäre austauschen. Dieses komplexe Gefüge analysieren Markus Reichstein und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.
Formeln beschrieben und ins Erdsystemmodell MPI-ESM der drei Max-Planck-Institute für Meteorologie

Wie Böden das Klima beeinflussen

https://www.mpg.de/566351/wie-boeden-das-klima-beeinflussen

Dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist es gelungen, eines der begehrten Projekte des Europäischen Forschungsrats (European Research Council ERC) im Umfang von einer Million Euro zu gewinnen. Das Projekt QUASOM, das sich der Rolle des Bodens für das globale Klima widmet, konnte sich europaweit bei einer Förderquote von nur drei Prozent gegen mehr als 9000 Konkurrenten durchsetzen. Es wird von der Europäischen Union über fünf Jahre gefördert.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

max-planck-forum-reihe-2022-klimawandel-ozeane

https://www.mpg.de/18188977/max-planck-forum-reihe-2022-klimawandel-ozeane

Ian Hatton hat als zusammen mit einem internationalen Team mit Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Nobel Laureate Fellowship

https://www.mpg.de/11356399/nobel-laureate-fellowship

Zur Würdigung ihrer besonderen Leistungen können die Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft jeweils einen herausragenden Postdoc mit einem „Nobel Laureate Fellowship“ auszeichnen. Die Fellows erhalten einen Arbeitsvertrag an einem Max-Planck-Institut sowie Sachmittel für die Forschung.
Lin Lin, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Dr. rer. nat.

Kapriolen im Computer

https://www.mpg.de/12636365/extremwetter

Stürme, Dürren, aber auch extreme Niederschläge könnten durch die Erderwärmung zunehmen. Ob diese Entwicklung schon zu beobachten ist, untersuchen Holger Kantz und sein Team am Dresdner Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme.
„Dafür sind die Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg die