Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie zeigte, dass zum Ende des 21.

Klaus Hasselmann, Nobelpreis für Physik 2021

https://www.mpg.de/19316083/klaus-hasselmann

Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre  eine Erderwärmung verursacht
Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

MaxPlanckForschung 3/2011: Migranten

https://www.mpg.de/4622735/MPF_2011_3

Mittlerweile hat jeder fünfte Bundesbürger einen Migrationshintergrund, das entspricht mehr als 16 Millionen Menschen. Nicht nur Politiker und Behörden müssen auf diese demografische Entwicklung reagieren. Zunehmend befasst sich auch die Wissenschaft mit der Zuwanderung. Im Fokus dieses Hefts beleuchten Max-Planck-Forscher die Thematik aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln.
rekonstruieren Victor Brovkin und seine Mitarbeiter am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie

MaxPlanckForschung 1/2024: (Un)Frei

https://www.mpg.de/21738398/MPF_2024_1

Was noch frei und was schon unfrei ist, lässt sich nicht immer eindeutig unterscheiden. Dieses Spannungsfeld drückt sich exemplarisch in dem Gefühl mancher Menschen aus, sich heute nicht mehr frei äußern zu können – zu Unrecht, wie Rechtsexperten feststellen. Die vermeintlich für alle und alles offenen sozialen Medien gaukeln Freiheit dagegen oft nur vor. In Russland wiederum sind Freiräume inzwischen kaum noch vorhanden, Kunstschaffende suchen sie sich auf fantasievolle Weise. Und hat sind und Demokratie in einer Gesellschaft erst einmal eingeschränkt oder verloren, lassen sie sich gar nicht so leicht wiederherstellen.
Die Eurec4a-Feldstudie, die Bjorn Stevens, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie