Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Die Rolle der Eisschilde im Klima

https://www.mpg.de/19593238/mpimet_jb_2022?c=155345

Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
MPI für Meteorologie Top Useful Links President Facts & Figures Research

Die Rolle der Eisschilde im Klima

https://www.mpg.de/19593238/mpimet_jb_2022?c=119452

Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
MPI für Meteorologie Top Useful Links President Facts & Figures Research

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018?c=2249

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
Departments Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg; Deutsches Klimarechenzentrum

Mikroplastikfasern halten sich länger in der Luft als angenommen

https://www.mpg.de/21362911/mikroplastik-atmosphaere?c=154375

Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt von der Partikelform ab, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation festgestellt hat: Während sich kugelförmige Teilchenrasch absetzen, bleiben Fasern lange in der Luft und können so etwa die Arktis und sogar die Stratosphäre erreichen.
bisher erwartet in der Luft gehalten werden”, erklärt Daria Tatsii vom Institut für Meteorologie

Mikroplastikfasern halten sich länger in der Luft als angenommen

https://www.mpg.de/21362911/mikroplastik-atmosphaere

Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt von der Partikelform ab, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation festgestellt hat: Während sich kugelförmige Teilchenrasch absetzen, bleiben Fasern lange in der Luft und können so etwa die Arktis und sogar die Stratosphäre erreichen.
bisher erwartet in der Luft gehalten werden”, erklärt Daria Tatsii vom Institut für Meteorologie