EUREC4A – ein Feldexperiment https://www.mpg.de/18019944/mpimet_jb_2021?c=155345
und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
Gerhard Hummer ist Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik
Studium der Physik, Meteorologie und Geophysik in Wien und Göttingen, Promotion Univ
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg In vielen Regionen
Die Neugründung der Max-Planck-Gesellschaft aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) 1948 bezeichnet die tiefste Zäsur in der Geschichte der Forschungseinrichtung. Die damals gestellten Weichen führten die MPG in den vergangenen Jahrzehnten zu ihrem heutigen Profil, was sie immer weiter von der KWG entfernte. Doch es gibt auch Kontinuitäten und Prinzipien, die über mehr als hundert Jahre stabil blieben als eine Grundlage erfolgreicher Forschung.
Themen Klaus Hasselmann baute ab 1975 das Max-Planck-Institut für Meteorologie auf
ScalES, Erdsystemmodelle, Skalierbarkeit, HPC, Parallelrechner
Meeresforschung, IBM Deutschland, Max-Planck-Institut für Chemie, Max-Planck-Institut für Meteorologie
ScalES, Erdsystemmodelle, Skalierbarkeit, HPC, Parallelrechner
Meeresforschung, IBM Deutschland, Max-Planck-Institut für Chemie, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg In vielen Regionen
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg In vielen Regionen
Stephan Borrmann ist Direktor (im Nebenamt) und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Chemie (seit 2001).
for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder/CO/USA (1991-1993), Habilitation in Meteorologie